Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0098
Stadt Freiburg. 72, S. 17-25.
-: Eine Episode aus den Verhandlungen des Freiburger Reichstages im Sommer 1498. 78, S.
99-106.

Hellwig. Edgar: Dem Hechel man aber solle vom Ib z.ue hechlen mehers nicht dan ein
Creützer gegeben werden. Hanfanbau, -Verarbeitung und -handel am Oberrhein in der frühen
Neuzeit und ein Lohnkampf der Hanfhechler in Kenzingen nach dem Dreißigjährigen
Krieg (Teil I). 125, S. 73-102.

Helmle. Heinrich: Der Springbrunnen zu St. Ulrich. 1, o. S.

-: Grabdenkmale der Kirche zu Ebringen. 2. S. 44.

-: St. Ulrich. 1, o. S.

Hensle, Dieter: Institute und Vereine, die mit dem Breisgau-Geschichtsverein im Tauschverkehr
stehen. 100, S. 271-273.

-: Satzungen des Breisgau-Geschichtsvereins (Stand 1. September 1982). 100, S. 274f.

-: Verzeichnis der Mitglieder des Breisgau-Geschichtsvereins (Schau-ins-Land). 100, S. 259-
271.

-: Waren Rimsingen und Freiburg friesische Stützpunkte frühmittelalterlicher Flußschiffahrt?
105, S. 165-204.

-/Sigmund, Hans: Das Haus „Zum Walfisch". 104, S. 231-240.

Hensle,'Michael P.: ... Strafurteilen zum Trotz, sein Ohr dem Ausland geliehen. Die Verfolgung
des verbotenen Hörens ausländischer Sender während des Zweiten Weltkriegs in
Südbaden. 123. S. 139-162.

-: Vom „Ausmerzen aus der Volksgemeinschaft": Die nationalsozialistische Sondergerichts-
barkeit und die Todesurteile des Sondergerichts Freiburg. 115, S. 207-225.

Herrmann, F.: Ein Spaziergang nach Todtnau. 3, S. 83f„ 90f. u. 98-102.

Heb, Max Ernst: Geheimerat Friedrich Theodor Schaaff, Generallandeskommissär beim
Prinzen Wilhelm von Preußen und erster Landeskommissär in Freiburg. 64. S. 129-154.

Hesselbacher. Martin: Sankt Cyriak in Sulzburg. 84/85. S. 265-267.

Heyck, Eduard: Aus dem ältesten Freiburg. 15. S. 13-16.

-: Das Unrecht der Nachwelt an Herzog Bertold V. von Zähringen. 17, S. 51-57.

Hilf, Richard B.: Wald und Bergwesen des Breisgaus im 18. Jahrhundert. 71, S. 124-144.

Himmelheber, Martin: Geschichte der Bürstenmacherei in Todtnauberg und Umgebung.
107. S. 145-171.

Himmelsbach, Iso: Dis Hus ist halb hinwegk gerunnent von der grosse güss. Zur Entstehung
und Frühgeschichte der Wiehre bis 1350. 124. S. 7-23.

HiNDERSCHiEDT, Gustav: Aus der Geschichte der Freiburger Zünfte. 71. S. 30-48.

Hirsch, Gustav: Die Universität in der Baugeschichte der Stadt Freiburg von der Französischen
Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. 75. S. 80-99.

Hitz. Rüdiger: Der Kehr. Mobilität der Unterschichten im 19. Jahrhundert. 122. S. 93-111.

Hlawitschka, Eduard: Der Grundriß der frühmittelalterlichen Kirche in Kirchzarten. 82. S.
47-57.

Holder, August: Der mutmaßliche Einfluß Schwabens durch Mund- und Stammesart auf
Sauter, Eichrodt und Geßler. Ein badischer Nachtrag zur schwäbischen Literaturgeschichte.
30, S. 41-46.

Holler, Josef: Die Regulierung des Nachlasses des Majors Heinrich von Hennenhofer in

Freiburg im Jahre 1850. 72, S. 126-137.
-: Ein Fund mittelalterlicher Goldmünzen aus Britzingen. 65/66, S. 147-154.
-: Nachruf für Prof. [Engelbert] Krebs. 70, S. 120f.

- / Wohleb, Joseph L.: Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Friedrich Hefele. 72, S. 3f.

Hub, Ignaz: Der Kanonier von Freiburg (1744) [Gedicht]. 11, S. lf.

Hübener, Wolfgang: Die Feimlisburg (Gemeinde Kirchhofen). 90. S. 197-203.

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0098