Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0100
1958 am Beispiel der Halbmonatsschrift Die Gegenwart. 119, S. 187-225.
Kageneck, Alfred Graf von: Das Ende des Fürstentums Heitersheim. 94/95, S. 11-27.
-: Das Haus Franziskanerstr. 9 (Collegium Battmannicum - Albert-Carolinen-Stift). 104, S.

263-268.

-: Die Lebensgeschichte des „Musikbarons" Franz Friedrich Sigismund August Freiherr

Böcklin von Böcklinsau (1745-1813). 113, S. 107-148.
-: Johann Georg Freiherr von Grechtler (1705-1780). 103, S. 57-69.
-: Zur Geschichte des Breisgauer Adels. 86, S. 5-21.
-: Zur Geschichte von Munzingen. 101, S. 11-26.

- / Schwineköper, Berent: Die Johanniterkommenden in Freiburg und Heitersheim im Jahre

1495. 98, S. 121-128.
Kamp, Steffi: Die Geschichte des Klosterhofs zu Gundelfingen. 119, S. 39-54.
Kantorowicz, Otto: Das alte Schloß auf der Etzenbacher Höhe bei Staufen. 78, S. 107-109.
-: Die Kyburg bei Freiburg. 54/55, S. 26-33.

Karpf, Gisela / Volk, Peter: Die menschlichen Substrate der römischen Nekropole von

Schallstadt. 90. S. 163-195.
Keller, Ernst: Mai [Gedicht]. 9, S. 27.

Keller, Rudi: Johann Christian Wenzingers Bildnisse des Reichsfreiherrn Ferdinand Sebastian
von Sickingen zu Hohenburg auf Ebnet und seiner ersten Gemahlin. 69, S. 88-101.

Kempf, Franz: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Stadt und Universität. 75, S. 133-
147.

Kempf, Friedrich: Alte Freiburger Buchbeschläge. Ein Beitrag zur Entwicklung des Bucheinbandes
. 28. S. 53-62.

-: Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte der Stadt Freiburg im Breisgau im späteren Mittelalter
. 27, S. 9-12.

-: Der Statt Freyburg im Breyssgaw Abcontrafehtung von Gregorius Sickinger 1589. 27, S.
25f.

-: Die Bildhauerfamilie Glänz. Das Wiederaufleben der Gotik in Freiburg zu Anfang des 19.

Jahrhunderts. 34, S. 49-68.
-: Maria mit dem Schutzmantel, ein Skulpturwerk am Freiburger Münster. 18, S. 25-28.
Kern, Franz: Ein wiederentdecktes Werk J. C. Brenzingers in der Herderner Urbanskirche.

93, S. 93-96.
-: Vom „Bürgle" in Sölden. 94/95. S. 393-395.

Kienast, Constanze: Sei im Besitze und du wohnst im Recht. Der Günterstaler Berain von
1344: ein typischer Vertreter mittelalterlicher Güterverzeichnisse? 112, S. 31-48.

King, Stefan / dendler, Regine / Wagner, Heiko: Die ehemalige Orangerie zu Ebnet. Archäologische
und bauhistorische Untersuchungen. 124, S. 91-104.

Kirchhofer, Judith / Lübbecke, Frank: Vom Hinterhaus zum Priestersitz. Die Baugeschichte
der Kooperatur am Freiburger Münsterplatz. 124, S. 25-45.

Kisch, Guido: War Zasius Reuchlinist? 79, S. 30-41.

Klaiber, Beatrix: Werkverzeichnis Dr. Martin Wellmer (1902-1972). 92, S. 85-91.
Klaiber, Ludwig: Kunst- und Buchraub am Oberrhein im Jahre 1796. 82, S. 104-115.
Kleiber, Wolfgang: Noch einmal der Name „Ravenna". 73. S. 105-107.
Klein, Bernhard: Heinrich Hübsch und die evangelische Ludwigskirche - Anmerkungen zur

Rekonstruktion der Zisterzienserklosterkirche Tennenbach in Freiburg im Breisgau. 101. S.

275-298.

Klewitz, Hans-Walter: Die Zähringer. Vom Leben einer deutschen Hochadelssippe im

Mittelalter. 84/85, S. 27-48.
Klug, Wolfgang: Kalender und Kaiendarien. 102, S. 61-70.
-: Zum Problem der Hofstätten in Freiburg i. Br. 104, S. 177-194.

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0100