Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0102
Reichstag. 117, S. 114-132.
Krüger, Norbert: Zum Untergang Alt-Freiburgs und Breisachs. Eine Ergänzung. 91, S. 105-
111.

Kübler. Carl: Aufzeichnungen des Lehrers und Gemeinderechners Wiffel von Munzingen

(1743-1746). 12, S. 24-41.
-: Die Glockenschmiede von Munzingen. 21, S. 93-95.

Keiner, Bernadette: Das Freiburger Gutleuthaus im Spätmittelalter. Organisation - wirtschaftliche
Basis - Alltagsleben. 125, S. 7-24.

Kuntzemüller. Viktor: Dreißig Jahre Freiburger Elektrizitätswerk 1945-1975. 94/95, S.
345-362.

Kupferschmid. Anna: Großherzogin Stephanie von Baden und ihre Beziehungen zur Stadt

Freiburg. 54/55, S. 40-46.
Kurrus, Karl: Die Endinger Kornhalle von 1617. 94/95, S. 201-217.
-: Die Scharfrichterfamilie Burkhard von Endinsen. 111. S. 47-56.
-: Die unschuldigen Kinder von Endingen. 83, S. 135-148.
-: Die Wappen Scheiben im Rathaus zu Endingen. 87, S. 5-24.
Kürzel, Albert: Die Kürnhalde. Herrschaft, Kloster und Bad. 6, S. 51-70.
-: Frauenkloster Friedenweiler. 8, S. 5-36.

-: Richenweiler. Ausgegangener Ort im Amt Ettenheim. 6, S. 89f.

-: St. Landolin [Münstertal, Ettenheim-Münster]. 7, S. 33-39.

Lais, Robert: Das Dreisamtal als mittelsteinzeitliches Siedlungsgebiet. 69. S. 3-7.

-: Das nördliche Kaiserstuhlvorland, seine Bodengestalt, Entstehungsgeschichte und frühe

Besiedelung. 61, S. 9-20.
-: Ein keramischer Brauch im Breisgau des frühen Mittelalters. 75, S. 157-166.
-: Eine Sonnenuhr von Merdingen im Breisgau. 67. S. 143-147.
Lamey, Ferdinand: Nach 50 Jahren |Gedicht). 47-50. S. 76.
-: Tarodunum [Gedicht]. 51-53. S. 102.

Lampe, Karl H.: Zur Datierung einer Urkunde des Landkomturs [der Deutschordensballei

Elsaß-Burgund] Egelwart von Sulz [ca. 1292/99]. 86, S. 127-129.
Langer, Otto: Altbreisachs Zerstörung durch die Franzosen in Jahre 1793. 20, S. 34-48.
-: Breisach vor hundert Jahren - Anfall an Baden -. 36, S. 53-70.

-: Das ehemalige Frauenkloster (Congregation de Notre Dame) in (Alt-)Breisach (1730-

1793). 31, S. 133-140.
-: Das Rheintor in Alt-Breisach. 17, S. 31-38.

-: Der Magistrat (Bürgermeister und Rat) zu Breisach in den vergangenen Jahrhunderten. 25.
S. 92-100.

-: Die alten Stadtsoldaten zu Breisach. 15. S. 75-77.
-: Die Einnahme Breisachs im Jahre 1703. 23, S. 43-52.

-: Die Nebeneinkünfte der Festungskommandanten, sowie der Bürgermeister und der übrigen
Magistratsmitglieder zu Altbreisach in früheren Zeiten. 34, S. 34-38.

-: Eine Reise von Paris in das Elsass, sowie von da nach Breisach und Freiburg im 17.
Jahrhundert. 17, S. 7-17.

-: Satzungen für die Studenten des Breysachisch Gymnasii. 16, S. 46-48.

Laubenberger, Franz: Der Freiburger Nagelbaum. 105, S. 299-307.

-: Grablegen der Habsburger und St. Blasien. 102, S. 25-38.

-: Zur Aufhebung der Leibeigenschaft in den badischen Landen 1783 unter Markgraf Carl

Friedrich . 103, S. 71-92.
Lauerborn, Robert: Kaiser Julian und der Schwarzwald. 65/66, S. 119-121.
Lebraly, E.: Dichtung und Wahrheit über Freiburg. Aus Victor Hugos Reisetagebuch 1839.

40. S. 43-48.

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0102