Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0104
-: Ein Grenzkreuz des 14. Jahrhunderts vom Kaiserstuhl. 102, S. 197-201.
M.: Zum Jahresschlüsse [Gedicht]. 4, S. 99.

Machleid, Joann Conrad: Durchreise der Marie-Antoinette durch Herbolzheim auf ihrer

Brautfahrt nach Frankreich. 27, S. 24.
Maier, David: Als die Heimat zur Fremde wurde. 112, S. 171-181.

Malthan, Paul: Die oberrheinische Kulturprovinz im Zeitalter Karl Friedrichs und Hebels
[Bauten in Freiburg - Der Breisgau - Weinbrenner - Gerbert, Martin - Jacobi, Johann
Georg - Die Markgrafschaft - Karl Friedrich von Baden - Hebel. Johann Peter - Gmelin,
Karl Christian - Wessenberg, Ignaz Heinrich von]. 76, S. 59-81.

Manasse, Christoph: Flugschriften der badischen Revolution von 1848/49. Ihre Funktion in
der Revolutionsöffentlichkeit und ihre inhaltlich-thematischen Bezüge, dargestellt an der
Sammlung Cajetan Jägers (Teil I). 123, S. 59-88.

-: Flugschriften der badischen Revolution von 1848/49. Ihre Funktion in der Revolutionsöffentlichkeit
und ihre inhaltlich-thematischen Bezüge, dargestellt an der Sammlung
Cajetan Jägers (Teil II). 124, S. 135-168.

Mangel Johannes: Die Zähringer in den sogenannten Marbacher Annalen. 116, S. 141-155.

-: Untersuchungen zur Datierung des Schwabentorbaus - können Steinmetzzeichen zur Ermittlung
der Baudaten beitragen? 113, S. 45-56.

Mangelsdorf, Robert: Die Belagerung Freiburgs durch die Franzosen im Jahre 1744. 40. S.
1-20.

Martin, Emil: Schau-ins-Land [Gedicht]. 5, S. 1-4.

Martin, Karl: Das Kloster Beuron im Donautal und sein Güterbesitz im Breisgau. 72, S. 43-
48.

-: Die Einwanderung aus Savoyen nach Südbaden. 65/66. S. 3-118.

-: Die italienische Gemeinde Gressoney am Monte Rosa und ihre Beziehungen zum Breisgau.
62, S. 32-55.

-: Die Unternehmerfamilie Litschgi in Krozingen. 71, S. 95-123.

Martini, Eduard Christian: Auggen. Eine Dorfgeschichte. 4, S. 9-12, 17-20 u. 31 f.

-: [Geschlecht derer von] Bärenfels. 5, S. 5-28.

-: Der Kastelberg bei Sulzburg. 2, S. 56, 63f. u. 71.

-: Der Neuenfels. 2, S. 19f., 26f., 45-47 u. 53f.

-: Die Sagen von Istein. 3, S. 1 lf., 18-20 u. 26-28.

-: Die schönste altertümliche Kirche im Bezirk Müllheim [St. Ilgen]. 4, S. 65-67.

-: Ein Gang nach St. Trudpert im Münstertal. 2, S. 4f. u. 12f.

-: Istein und seine Umgebung. 2, S. 50-53, 58-61, 66-69, 74-76. 82-85 u. 90f.

-: Sausenburg. 3, S. 93-97.

-: Sitzenkirch. 3, S. 85-89.

Matys, Gudrun: „Der Münsterturm erfreut sich am Kranz schöner Kirchen" - Überlegungen
zu den Freiburger Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in ihrem Bezug zum Münster. 111,
S. 95-128.

Maurer, Heinrich: Ableitung des Namens Hachberg. 4, S. 25-27.

-: Burg Lichteneck und die Pfalzgrafen von Tübingen. 4, S. 5, 13, 21 u. 28f.

-: Burg und Herrschaft Keppenbach. 20, S. 85-93.

-: Das Weiherschloß bei Emmendingen. 6, S. 77-85.

-: Der Brand des Schlosses Hochberg 1684. 15, S. 81-86.

-: Die Burg Landeck. 3, S. 53-59 u. 64-68.

-: Die Burg Schwarzenberg. 17, S. 39-50.

-: Ein Abenteuer auf dem Schlosse Badenweiler. 14, S. 78-84.

-: Ein Freiburger Millionär des 14. Jahrhunderts und seine Nachkommen [Malterer]. 34, S. 1-
20.

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0104