Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0106
Meisburger (MeilSburger). 102. S. 155-184.
Melzer, Thomas / Geinitz, Christian / Sobieraj, Silke / Münch, Gudrun: „Mit uns das
Volk, mit uns der Sieg!". Rosa Luxemburgs Rede in Freiburg am 7. März 1914. 111. S. 155-
178.

Merk, Jan: Revolutionserfahrungen. Der Septemberaufstand 1848 und die Mairevolution
1849 in der Grenzresion Lörrach. 118, S. 57-77.

c

Merkel, Rosemarie: Bemerkungen zur Bevölkerungsentwicklung der Stadt Freiburg zwischen
1390 und 1450. 108, S. 83-91.

Merkle. Anton: Au im Hexental in frühen Urkunden und Berainen. Ein Diskussionsbeitrag.
97. S. 143-153.

-: Frühe Orgeln in Horben. 101, S. 251-261.

Mertens, Dieter: Die städtische Lateinschule von der Universitätsgründung bis zum Übergang
an Baden. 120, S. 153-159.

-: Die Universität, die Humanisten, der Hof und der Reichstag zu Freiburg 1497/98. 117, S.
314-331.

-: „Uß notdurften der hl. cristenheit. reichs und sonderlich deutscher nation". Der Freiburger
Reichstag in der Geschichte der Hof- und Reichstage des späten Mittelalters. 117, S. 30-54.

Merz. Hans Georg: Beamtentum im nationalsozialistischen Staat. Der „Fall" Leo Wohleb
(1934). 103. S. 131-148.

Mesnard. Pierre: Ansprache bei der Zasius-Feier in Konstanz. 79. S. 3f.

MeStan, Antonin: Friburgum slavicum. 102, S. 39-46.

Mezger, Alois: Der Eichener See. 4, S. 47f.

-: Der Kibfelsen und das Kibbad. 3. S. 73-76 u. 80-82.

-: Thennenbach. 3, S. 6-8. 16-18. 23-25, 32f„ 39-42, 46-48 u. 59f.

Michels, Mechthild: Anton Winckler aus Riegel. Professor der Mathematik. Eine Biographie
aus Anlaß seines 175. Geburtstages. 115, S. 159-170.

-: Prinzessin Elisabeth Eleonora Augusta von Baden-Baden (1726-1789) und ihre Hofhaltung
zu Riegel und in Freiburg. 125, S. 107-134.

-: Wer kennt Anton Anreith (1754-1822)? Ein Riegeler in Kapstadt (Südafrika). 124. S. 105-
114.

Middendorff, Wolf: Die „Reichskristallnacht" in historischer und kriminologischer Sicht.
107. S. 227-245.

Mielitz, Reinhard: Die Evangelische Kirche im Nationalsozialismus. Erfahrungen der Kir-
chensemeinde Sulzbum. 119. S. 127-139.

-: Die protestantische Kirchengemeinde Sulzburg im Spiegel eines Visitationsberichts aus
dem Jahre 1800. 119, S. 103-112.

Möller, Norbert: Revolutions-Rausch im Breisgau? Überlegungen zu Alkoholkonsum. Wirtshäusern
und ihren Betreibern um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 118, S. 113-130.

Mongi-Vollmer, Eva: Die Glöcklehof-Kapelle in Bad Krozingen. 119. S. 9-37.

Müller, Christian A.: Burg Zähringen: Die Burganlage. 94/95, S. 396-399.

-: Eine unbekannte Ansicht von Sulzburg aus dem 16. Jahrhundert. 70, S. 57-63.

Müller, J. R.: Die Kreuzgruppe bei der Häger Mühle im Angenbachtale. 29, S. 63f.

Müller, Lars: Gleich Wird's Grün. Freiburger Fahrpreiskämpfe 1968. 123. S. 193-209.

Müller, Sabrina: „Nationalität trennt, Freiheit verbindet". Kampf für die Demokratie in der
badischen Grenzregion 1848. 118, S. 79-92.

Müller, Wolfgang: Chorturmkirchen im Breisgau. 81, S. 42-55.

-: Der Ausklang der mittelalterlichen Kaplaneien am Freiburger Münster. 90, S. 113-118.
-: Die Anfänge des Christentums und der Pfarrorganisation im Breisgau. 94/95, S. 109-143.
-: Wessenberg und der Breisgau. 79, S. 54-71.

Münch, Gudrun / Geinitz, Christian / Sobieraj. Silke / Melzer, Thomas: „Mit uns das

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0106