Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0112
Schlippe, Joseph: Alt-Freiburger Gartenhäuser. 83. S. 115-129.

-: Der Basler Hof in Freiburg. 84/85, S. 160-192.

-: Freiburger Bürgerhäuser der Louis-XVI.-Zeit. 72, S. 138-146.

Schmaedecke, Michael: Zur Baugeschichte des Jesuitenschlosses bei Merzhausen. 103, S.
15-37.

Schmalfeldt, Kristiane: Sterben und Leichenbegräbnis im Freiburg des 19. Jahrhunderts.
103, S. 171-187.

Schmid, Adolf: Ferdinand Stein (1791-1835), Großherzoglich-badischer Regierungsrat - ein

„Vorderösterreicher" im badischen Staatsdienst. Biographischer Abriß zum 200.

Geburtstag. 111, S. 57-72.
-: Vor 50 Jahren starb der Freiburger Ehrenbürger Prof. Dr. h.c. Fritz Geiges (2. 12. 1853 -

23. 6. 1935; Gedenken), 104, S. 291-304.
Schmid, Hermann: Das Kapuzinerkloster in Neustadt im Schwarzwald 1670-1828. 101, S.

217-226.

-: Der Stiftungsfundus der Freiburger Dominikaner zu St. Johann Baptist und St. Johann
Evangelist im Jahr 1767. 108, S. 147-168.

Schmid, Karl: Auf der Suche nach der Zähringer Kirche in der Zähringerzeit. 112, S. 7-29.

Schmider, Christoph: 150 Jahre Freiburger Domkapelle. Über die Geschichte der Kirchenmusik
am Freiburger Münster und die Gründung der Domkapelle. 107, S. 129-143.

Schmidt, Kurt: Die St. Peterer Globen im Freiburger Augustinermuseum. 101, S. 245-250.

Schmidt, Leo: Max und Carl Anton Meckel und der Umbau des Hauses „Zum Walfisch" zur
Sparkasse in den Jahren von 1909 bis 1911. 104, S. 269-280.

Schnabel, Thomas: Von der Splittergruppe zur Staatspartei. Voraussetzungen und Bedingungen
des nationalsozialistischen Aufstiegs in Freiburg i. Br. 102. S. 91-120.

Schneider, Friedrich: Die Pfarrkirche zu Kenzingen und ihre Wandmalereien. 10. S. 27-32.

-: Mittelalterliche Tonfliese aus Freiburg i. B. 9, S. 51-58.

Schneller, Franz: Der Freiburger und seine Universität. 75, S. 30-38.

Schnetter, Martin: Universität und Museum für Naturkunde der Stadt Freiburg im Breisgau.
75, S. 122-132.

Schnezler, August: Der Feldsee. 9, S. 20f.

-: Die Dreisam [Gedicht]. 1, o. S.

-: Nonnenmattweiher [Gedicht]. 3, S. 61.

Schober, Ferdinand: Das Fasten- oder Hungertuch im Münster U. L. Fr. in Freiburg i. Br. 28.
S. 129-138.

-: Ein altes Bronzefigürchen, Ritter St. Georg darstellend, ca. 1885 beim Hausbau Nuß-

mannstr. gefunden. 27, S. 52f.
Scholz, Hartmut: Kaiserliche Fensterstiftungen in Freiburg. 117, S. 384-419.
Schön, Theodor: Die Herren von Ow als Besitzer des Schlosses Sponeck. 17, S. 25-30.
Schönhuth, Ottmar: Die Burgen des Mittelalters. 2, S. 7f. u. 14f.

Schott, Clausdieter: Der Freiburger Oberhof und die Überlinger Appellation. 101, S. 65-85.
-: Der „Träger" in der Tennenbacher Grundherrschaft. 90, S. 213-218.
-: Karl S. Bader zum 90. Geburtstag (Widmung). 114, S. 5f.
-: Steinkreuze in Ebringen. 107, S. 51-68.

Schreiber, Heinrich: Der Bundschuh zu Lehen im Breisgau und der arme Konrad zu Bühl.

zwei Vorboten des deutschen Bauernkriegs. 19. S. 8-23.
-: Der Hirtenknabe am Kandel. 2, S. 72, 80, 88 u. 95.
-: Der letzte Graf von Freiburg. 1, o. S.
-: Der unterirdische Gang in das Münster. 1, o. S.
-: „Heute Herr von Freiburg und Nimmermehr!". 4, S. 24.

Schröder, William Freiherr von: Neue Kunde über die Besitzer des Freiburger Colombi-

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0112