Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0113
Schlößles. 73, S. 122-128.
Schroth, Ingeborg: Meister Sixt - der Bildhauer von Staufen. 74, S. 82-101.
-: Von den alten Gebäuden der Universität. 75, S. 39-50.

Schuler, Peter Johannes: Reichssteuer und Landstände. Zum Problem des Steuerbewilligungsrechts
der Vorderösterreichischen Landstände. 97, S. 39-60.

Schultis, Joachim Bernhard: Veränderungen des Erbrechts im Hofsiedlungsgebiet des mittleren
Schwarzwaldes. 98, S. 31-40.

Schulze, Willy: Der Freiburger Herrschaftswechsel 1368 als finanzielle Großtransaktion.
114, S. 27-55.

-: Die Freiburger Ratsänderung 1388-1392. 104, S. 57-75.

-: Ein unfreiwilliger Aufenthalt in Freiburg im Breisgau im Jahre 1449/50. Der Bericht Nicod
Bugniets über die Geiselhaft von sechs Ratsherren aus Freiburg im Uechtland. 107, S. 23-
31.

-: Erzherzog Albrechts Verfassungsänderung in Freiburg. Ein Beitrag zu einem umstrittenen

Vorgang. 105, S. 83-97.
-: Herrschaftswechsel und städtische Verschuldung. Bemerkungen zur finanziellen Lage

Freiburgs im späten Mittelalter. 111, S. 25-46.
Schumacher, Jutta / Post, Rudolf: Der jüdische Drucker Israel Sifroni in Freiburg i. Br.

(1583-1585). 125, S. 63-72.
Schumacher, K.: Neues vom alten Riegel. 28, S. 1-12.
-: Vorgeschichtliches vom Tuniberg und von dessen Umgebung. 27, S. 13-22.
Schuster, Karl: Zur Rathausuhr in Freiburg i. B. 2, S. 48.

Schwaederle, Anton: Vorgermanische (keltische) Fluß-, Berg- und Ortsnamen im Breisgau.
39, S. 49-67.

Schwarz, Klaus Peter: Zur Baugeschichte der barocken Klosterkirche in St. Ulrich. 84/85.
S. 193-206.

Schweitzer, Hermann: Bericht über die Neuerwerbungen von Bildhauerarbeiten für die städtische
Altertümersammlung. 27, S. 45-51.
-: Die Arbeiten aus Zinn in der städtischen Sammlung. 30, S. 47-54.

-: Die Bilderteppiche und Stickereien in der städtischen Altertümersammlung zu Freiburg im

Breisgau. 31, S. 35-64.
-: Ein Renaissance-Brettspiel im Augustinermuseum. 28, S. 63f.

-: Joseph Markus Hermann, ein Freiburger Maler des 18. Jahrhunderts. 29, S. 133-144.
Schwineköper, Berent: Beobachtungen zum Problem der „Zähringerstädte". 84/85, S. 49-78.
-: Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319 (Teil I). Mit Abdruck des Textes
. 108, S. 5-82.

-: Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319 (Teil II). 109, S. 7-44.

-: Das Hofstättenverzeichnis der Stadt Breisach vom Jahr 1319 (Teil III). Die weltlichen Einrichtungen
I: Der Breisacher Radbrunnenturm als zentraler Stadtturm, Rieht- und Rathaus.
110, S. 65-107.

-: Der „Sparkassenblock" in Freiburg. 104, S. 167-176.

-: Die heutige Stadt Villingen - eine Gründung Herzog Bertolds V. von Zähringen (1186-
1218). Territoriumsausbau durch Errichtung geplanter Stadtanlagen in spätzähringischer
Zeit (1152-1218). 104, S. 9-42.

-: Die Lage und Entstehung des Zisterzienserinnenklosters Marienau und die „Ministerialensiedlung
" am Eckardtsberg in Breisach. 99, S. 5-44.

-: Die Zeitschriften der beiden Freiburger historischen Vereine. Zum Geleit des 100. Bandes
der Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins (Schau-ins-Land). 100, S. V-XIII.

-: Ein unbekanntes Bild der Kirche des Zisterzienserinnenklosters Marienau in Breisach? 106,
S. 277-290.

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0113