Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0114
-: Eine neue Gesehiehte Breisachs. 94/95, S. 363-383.
-: Gerichtslaube und Rathaus zu Freiburg. 83, S. 5-69.

-: Joseph Wilhelm Lerch (1817-1901) und seine Freiburger Panoramabilder. 90. S. 149-162.

-: Klosteraufhebungen als Folge von Reformation und Bauernkrieg im habsburgischen Vorderösterreich
(Kloster Marienau. Augustiner- und Franziskanerklöster in Breisach 1525/26ff.).
97, S. 61-78.

-: Zu Fragen der Freiburger Stadtgründung. Eine Stellungnahme. 91, S. 31-40.
-: Zur Deutung des Freiburger Stadtsiegels. 78, S. 3-41.

- / Haerdle, Werner / Süß, Rolf: Schlagwortregister der in beiden Zeitschriften veröffentlichten
Abbildungen, Zeichnungen und Pläne. 100, S. 145-255.

Scott, Tom: „Der Walzenmüller-Aufstand" 1492, Bürgeropposition und städtische Finanzen
im spätmittelalterlichen Freiburg im Breisgau. 106, S. 69-93.

-: Die Territorialpolitik der Stadt Freiburg im Breisgau im ausgehenden Mittelalter. 102, S. 7-
24.

-: Freiburg und der Bundschuh. 117, S. 332-353.

-: Zum Problem der Rechts- und Besitzverhältnisse eines Freiburger Vorortes: Das Dorf
Adelhausen im 15. Jahrhundert. 101, S. 97-106.

Sehrt, Ernst Theodor: Kasperl Larifari in Freiburg i. Br. Die künstlerischen Handpuppenspiele
Theodor Schücks 1912-1939. 75. S. 210-226.

Senti. Anton: Der Stiftungsbrief der Rheinfelder Zünfte. 72. S. 26-37.

-: Die Wappenscheiben im Rathaus zu Rheinfelden/Schweiz. 71. S. 64-94.

Sepaintner. Fred Ludwig: Jeremias und Emil Risler. Freiburger Unternehmerprofile im 19.
und frühen 20. Jahrhundert. 110. S. 179-188.

Siebenmorgen, Harald: Das Freiburger Münster als Jugendstilform - Das Grabmal Toporski
von Hermann Obrist in Freiburg. 101. S. 313-322.

Siebert, Hans Dietrich: Zwei Freiburger Fasnachtsverordnungen aus dem Jahre 1776. 64, S.
87-89.

Siebold, Heinz / Rödling, Ulrike: Die „revolutionären" Turner. Die Rolle der Freiburger

Turner in der Badischen Revolution. 118. S. 187-194.
Siefert, Rudolf: Beiträge zur Ortsgeschichte von Breitnau. 32, S. 37-42.
Sigmund, Hans: Gemälde in der „Meckel-Halle" der Sparkasse Freiburg. 104, S. 241-246.
-/ Hensle, Dieter: Das Haus „Zum Walfisch". 104. S. 231-240.

Sobieraj, Silke / Geinitz, Christian / Melzer, Thomas / Münch, Gudrun: „Mit uns das
Volk, mit uns der Sieg!". Rosa Luxemburgs Rede in Freiburg am 7. März 1914. 111, S. 155-
178.

Söllner. Helmut: Das ehemalige Wasserschloß und Hofgut Wangen bei Tiengen im Breisgau
. 88. S. 203-206.

Sonntag, Konrad: Entsprechung und Begrenzung. Zur Erinnerung an den Geschichtstheoretiker
Wolfgang Müller. 102, S. 231-234.

Späth. Fritz: Berühmte Wissenschaftler, berühmte Bürger. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts
an Professoren der Albert-Ludwigs-Universität im 19. und 20. Jahrhundert. 75. S. 58-
67.

Speck, Dieter: Archive und Archivalien der vorderösterreichischen Landstände. Zu Archiv
und Archivwesen der vorderösterreichischen Regierung und Landstände besonders im 16.
Jahrhundert. 108. S. 103-141.

-: Vom Paedagogium und Gymnasium Academicum zum großherzoglichen Lyceum (1572-
1806). 120, S. 161-168.

-: „... von einiger Heftigkeit und Rechthaberei in Meinungen nicht ganz freigesprochen":

Heinrich Schreiber und die Albert-Ludwigs-Universität. 115, S. 71-1 17.
Spindler, K.: Die Geschichte von der Frau Demuth und der Frau Hurrle. 2, S. 55, 61 f., 70f.

114


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0114