Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0115
77-79. 86f. u. 93f.

Spinner, Josef / Schadek, Hans: Vinzenz Kremp (1915-1996: Nachruf). 115, S. 229f.

Stammnitz, Mathias: Der Bläsi-Christele-Hof im Zinken Fischbach der Gemeinde Neuhäuser
. Ein Beitrag zur Kenntnis des Schwarzwaldhauses. 24, S. 19-28.

-: Die Ausgrabungen der Mauerreste an der westlichen Stadtbefestigung [von Freiburg] im
Jahre 1907. 36, S. 49-52.

-: Die ehemalige Festung Freiburg. Eine geschichtliche Baubeschreibung. 33. S. 77-103.

Stärk. Emil: Rund um den Struve-Putsch vom September 1848 [Staufen]. 76. S. 110-119.

Steffens, Thomas: „Ihr würdet erstaunen, wie jetzt alles ins neue Leben tritt". Einblicke in
das Revolutionsgeschehen 1848/49 in einigen Breisgau- und Kaiser-stuhlgemeinden. 118.
S. 131-152.

-/Jenisch, Bertram: Das vergessene St. Peterskloster auf dem Kaiserstuhl. 122, S. 51-71.
Stegmaier, Renate: Die Freiburger Normalschule (1772-1829). 90, S. 133-147.
-: Evangelische Bilderpredigt. Nachreformatorische Wandmalereien in der Kirche von Nim-
burg. 91, S. 43-54.

Steinhart, Josef: Ein unbekannter Brief des Konstanzer Bischofs Heinrich von Tanne an die
Freiburger Dominikaner aus dem Jahre 1237 - Zugleich ein Beispiel zu den Anfängen der
Dominikaner in der Stadt Freiburg. 101. S. 47-64.

Stocker, Bärbel: Schauinsland - ein Modename des Mittelalters? 112, S. 49-54.

Stoll, Hermann: Die frühmittelalterliche Besiedelung des Breisgaus. 65/66, S. 122-132.

Stork, Max: Alte und neue Freiburger Grabdenkmäler. 34, S. 39-48.

-: Sankt Jörg am Oberrhein. 32, S. 1-36.

- / Flamm, Hermann: Die Sage vom Totenkopf des alten Friedhofs zu Freiburg. 38. S. 47-54.
Strobel, Engelbert: Das Badische Forstamt Waldkirch und seine Amtsvorstände 1807-1913.
94/95. S. 291-330.

Stülpnagel, Wolfgang: Aus dem Wagensteigtal: Alte Straße und Metzgerbauernhof. 93, S.
101-106.

-: Der Boden Freiburgs vor und nach der Gründung der Stadt. 83. S. 70-86.

-: Der Breisgau im Hochmittelalter. 77, S. 3-17.

-: Die Herren von Staufen. 76, S. 33-58.

-: Die sanktgallische Herrschaft Ebringen. 93, S. 47-61.

-: Nachwort zu Fragen der Freiburger Stadtgründung. 91. S. 40f.

-: Ortsherrschaft und Ortswappen: Wann wurde der „Hohe Bannstein" am Schönberg gesetzt?
89. S. 149-151.

-: Über neuere Arbeiten zu Fragen der Freiburger Stadtgründung. 88. S. 5-22.
-: Von der Latenezeit zu den Franken. Zur Frühgeschichte des Freiburger Raumes. 84/85, S.
7-26.

-: Wildtal, ein breisgau-ritterschaftlicher Ort. 82, S. 58-72.

-: Zur Geschichte der Veste Zähringen und ihrer Umgebung. 76. S. 19-32.

Sulzmann, Bernd: Freiburger Orgelmacher des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. 98. S. 81-120.

Süß, Rolf: Ältere Register der beiden Zeitschriften. Satzungen. Mitgliederverzeichnisse,

Jahres- und Kassenberichte beider Vereine. 100. S. 256-258.
-: Die Kollegienhäuser in der Franziskanergasse. 104. S. 257-262.
-: Freiburger Volkskalender. 102. S. 71-90.

-: Sach-Register zu den in beiden Zeitschriften veröffentlichten Aufsätzen. 100. S. 114-143.
-: Verzeichnis der Aufsätze und Besprechungen beider Zeitschriften nach Jahrgängen. 100, S.
3-48.

-: Verzeichnis der in beiden Zeitschriften besprochenen Veröffentlichungen. 100, S. 96-111.
-: Verzeichnis der in beiden Zeitschriften erschienenen Aufsätze und Besprechungen nach
Verfassern. 100, S. 49-95.

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0115