http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0116
-: Verzeichnisse der in beiden Zeitschriften erschienenen Gedichte. 100, S. 112f.
-: Zur Geschichte der Bäder im Breisgau. 99, S. 57-74.
- / Haerdle, Werner / Schwineköper, Berent: Schlagwortregister der in beiden Zeitschriften
veröffentlichten Abbildungen, Zeichnungen und Pläne. 100, S. 145-255.
Sussann, Hermann: Das Schild zum Erbprinzen in Weisweil. 18, S. 45-47.
-: Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen und Wohltäter des Klosters Wonnental
. 20, S. 1-10.
-: P. F. J. Conradus Burger. Ein Lebensbild aus Deutschlands schwerster Zeit. 18, S. 1-16.
Sutter. Carl: Die Freiburger Ausstellungen von 1908 und 1909. 36, S. 71-104.
Thieme, Hans: Wilhelm Eschle (1905-1984; Nachruf). 104. S. 287-289.
-: Zasius und Basel. 79. S. 5-12.
Thiessen, Hillard von: Konversionsbereitschaft als Lebensunterhalt. Der Fall der vermeintlichen
Konvertitin Catharina Baumännin vor dem Freiburger Stadtge-richt (1730/31) und
seine Bedeutung für unser Verständnis der Konfessionalisierung. 119, S. 87-101.
Thoma, Hans: Frühneuzeitliche Bürokratisierung - Zur Entstehung des Gundelfinger Gerichtssiegels
. 107, S. 87-96.
-: Waldrechte - Herrenrechte? Zur Anatomie eines Konflikts in der frühen Neuzeit. 112. S.
65-104.
Trebeljahr. Moritz: „...mit vermelden Christoff Pflueg habe gesagt": Ein Kriminalfall aus
dem 1-7. Jahrhundert. 121, S. 45-58.
Treffeisen, Jürgen: Breisgauer Archivalien im österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchiv
zu Wien. 116. S. 199-205.
-: Das Zisterzienserkloster Tennenbach und die Stadt Freiburg während des Mittelalters. 109.
S. 45-75.
-: Die Breisgaustädte Freiburg. Kenzingen und Endingen werden habsburgisch: Untersuchung
zu den Ereignissen der 1360er Jahre (In Erinnerung an Berent Schwineköper). 113. S. 57-
72.
-: Kenzingen - Altkenzingen. Zum Verhältnis von Stadt und vorstädtischer Siedlung während
des Mittelalters. 105, S. 135-163.
Trenkle, Franz: Passionskreuze im Breisgau. 19, S. 41-45.
Trenkle, Johann: Bergordnung des Kaisers Maximilian vom Jahre 1517. 14, S. 18-25.
-: Zur Entwicklungsgeschichte des Schwarzwälder Bergbaus. 13, S. 62-78.
Tschira, Arnold: Das Denkmal des Freiherrn Philipp Carl von Wessenberg in Feldkirch.
65/66. S. 188-193.
-: Die Klosterkirche St. Cyriacus in Sulzburg. 80. S. 3-38.
-: Zur Klosterkirche von Sulzburg und ihrer Wiederherstellung. 83, S. 87-114.
Uehlin: Das Schloßfräulein von Rothenburg [Gedicht]. 14, S. 35.
Uhlbach, Christa-Renate: Johann Carl Christoph Schleip und die Entstehung der Erbprinzenstraße
in Freiburg. 125, S. 155-168.
Untermann, Matthias: Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen
und zur Entstehung der „Bächle". 114, S. 9-26.
Vetter, August: Hermann Rambach (1908-1992; Nachruf). 112. S. 187-189.
Vetter, Walter: Als Freiburg wieder Garnisonsstadt wurde. Gereimtes und Ungereimtes
zum 8. März 1936. 106, S. 309-315.
-: Architektur und Plastik aus der Zeit des Jugendstils in Freiburg. 84/85, S. 251-264.
-: Die Geschichte des Freiburger Flugplatzes. Ein Beitrag zur neueren Stadtentwicklung. 91.
S. 55-104.
-: Ein weitgehend unbekannt gebliebener Besuch Adolf Hitlers in Freiburg. 102, S. 219-222.
-: Gibt es einen Dritten Barock in Freiburg? 101, S. 323-335.
-: Noch einmal: „Führer'-Besuche in Freiburg. 103, S. 203-208.
116
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0116