Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0118
Werth, Willi: Aus der heimatlichen Vorzeit. Römer- und Alemannenzeit im alten Amtsbezirk
Staufen. 74. S. 3-30.

-: Die Caritas-Darstellungen auf eisernen Ofenplatten von 1591 und 1651 im Augustinermuseum
in Freiburg i. Br. 106, S. 291-298.
-: Die Datierung der Wandmalereien der Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen. 89, S. 21-46.
-: Ein Bronceschlüssel aus dem Münstertal. 92, S. 77-84.

-: Studien zum spätmittelalterlichen Bergwesen in Frankreich und in Süddeutschland: A. Karl
VIII. von Frankreich verleiht 1487 ein Bergprivileg an 16 süddeutsche Kaufleute. B. Berghoheit
. Bergordnung im Breisgau bis 1517. 104. S. 77-110.

-: Zum realen Kern der Passio Thrudberti im St. Galler codex 577. 94/95. S. 145-164.

Wetz, Hellmuth: Aus den Jugenderinnerungen des Landgerichtsrats Maximilian Buisson,
Freiburg (1830-1905). 97, S. 99-128.

Wetzstein, Thomas: Die Pest im Freiburg des 14. und 15. Jahrhunderts - eine kritische
Revision. 115. S. 11-17.

Wever. Gustav: Die Römischen Bäder zu Badenweiler. 13. S. 15-20.

Wibel, Ferdinand: Die ältesten Goldmünzen der Stadt Freiburg i. Br. 26. S. 1-10.

-: Die Burg Keppenbach im Brettental. 28. S. 33-52.

-: Eine hochverräterische Medaille Freiburgs aus dem Jahre 1814. 25, S. 101-103.
Wielandt, Friedrich: Die Münzstätte Emmendingen und die Hachbergische Landwährung.
65/66. S. 161-187.

-/ Beyerle, Franz: Die St. Leonhardskapelle zu Landschlacht a. B. und ihre neuentdeckten

Wandgemälde. 38, S. 88-104.
- / Beyerle, Franz: Die St. Leonhardskapelle zu Landschlacht und ihre neuentdeckten

Wandgemälde. Zweiter Teil. 39. S. 25-36.
Wild, Albert: Die vereinigten klinischen Universitätsanstalten, ein Gemeinschaftswerk von

Land und Stadt. 75, S. 100-110.
Wild, Anton: Der Deutschordenspriester Johann Leonhard Weltin 1705-1778. 109. S. 95-

114.

Wilke, Klauspeter: Karl Bernhard Knappe (1940-1996; Nachruf). 115, S. 227f.
Wingenroth, Max: Die Grabkapelle Ottos III. von Hachberg, Bischofs von Konstanz, und die

Malerei während des Konstanzer Konzils, Teil I. 35, S. 69-103.
-: Die Grabkapelle Ottos III. von Hachberg, Bischofs von Konstanz, und die Malerei während

des Konstanzer Konzils. Teil II. 36, S. 17-48.
-: Neue Baldung-Erwerbungen der städtischen Sammlungen zu Freiburg i. Br. 38. S. 54-56.
Winterberg, Hans: Die Schüler von Ulrich Zasius. 79. S. 42-53.

Witz, Paul: Das Schicksal des Restitutionsanspruchs der französischen Regierung auf die
Generatoren des Kraftwerks Witznau der Schluchseewerk AG. 114, S. 213-217.

Wohleb, Joseph L.: Aus der Geschichte des Colombischlößles und der Familie Colombi. 70.
S. 100-119.

-: Beiträge zur Baugeschichte des Klosters St. Klara in der Predigervorstadt in Freiburg. 72,
S. 49-56.

-: Der vorderösterreichische Breisgau und seine Wehranlagen zu Beginn des Krieges von

1701/14. 67, S. 117-142.
-: Der Wappenstein im Augustinergarten. 78, S. 117f.

-: Die alte Pfarrkirche von Wiehre-Adelhausen, die heutige Franziskanerkirche am Annaplatz

zu Freiburg. 61, S. 30-48.
-: Die Glashütte und Glasmacherrodung Äule. 73, S. 108-121.
-: Freiburg in der 48er Revolution. 69, S. 102-118.

-: Peter Thumb oder Thum? Zum Raten um den Namen des Baumeisters. 74, S. 141-147.
-: St. Gallische Hoheitssymbole im Breisgau. 65/66, S. 155-160.

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0118