Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0122
Boll siehe Freiburg-Vororte/Stadtteile (St. Georgen
)

Bollschweil
-Kukuksbad [sie!) und Höhlen am Ölberg
13, 33

- mittelalterlicher Bergbau im Möhlintal 116.

29

- Münzfund 108, 143

- Totenbuch der Pfarrei 72. 103

Bötzingen

- Portalrelief der Albanskapelle Oberschaffhausen
47-50. 43

- „S. Moricius"-Ritter in der St. Albankapelle
109. 77

Breisach

- Anfall an Baden 36, 53

- Arhardts -er Zeichnungen 61. 85

- „Arisierung" jüdischer Häuser 123. 133

- als Schauplatz der politischen Geschichte
im 10. Jh. 111, 9

—er Juden in Straßburger Quellen 121. 11

- Bürgermeister Johann Jakob Dischinger 61.
101

- Congregation de Notre Dame 31. 133
-Einnahme 1703 23, 43

- Entstehung der letzten jüdischen Gemeinde
119. 61

- erste jüdische Gemeinde 119, 55

- Faustin Ens, Ehrenbürger von ~ 107, 109

- Geschichte der Stadt 94/95. 363

- Gymnasium 16. 46

- Hofstättenverzeichnis von 1319 108. 5; 109.
7: 110. 65

- Kloster Marienau 97, 61: 99, 5; 106. 277

- Klosteraufhebungen 1525/26 (Kloster Marienau
, Augustiner- und Franziskanerklöster
) 97. 61

- Magistrat 25. 92

- Ministerialensiedlung 99, 5

- Münster 4, 62, 68, 79, 87, 97; 14. 52: 72. 66

- Nebeneinkünfte des Festungskommandanten
, Bürgermeisters und Magistrats 34, 34

- Peter von Hagenbach 14. 1

- Reformation 97. 61

- Reise nach - im 17. Jahrhundert 17. 7

- Rheintor 17, 31

- Stadtsoldaten 15. 75

- Untergang 1944/45 82. 3; 91. 105
-Zerstörung 1793 20, 34

Breisgau
-Adel 13. 10; 86. 5

-Alkoholkonsum und Wirtshäuser Mitte 19.

Jh. 118. 1 13
-Archivalien im österreichischen Haus-,

Hof- und Staatsarchiv Wien 116, 199

- Archivalien zur Wirtschaftsgeschichte 115,45

- Bäder 99. 57

-Berghoheit. Bergordnungen im - bis 1517
104^ 101

- Besuch Ludwigs XIV. 69, 60

- Beziehungen zu Gressoney 62, 32

- Botanik 1, o. S.

- Bumen 2. 7, 14

- Christianisierung und Pfarrorganisation
94/95, 109

- Deutschorden 61. 63

- Entwicklung des heimischen Bergbaus 102.
47

-französische Militärkarte der Freiburger
Landschaft aus dem Anfang des 18. Jh. 103.

39

- Frühlingsfeier (Der Pfingstreiter) 4, 39
-frühmittelalterliche Besiedlung 65/66. 122;

70, 3

- frühmittelalterliche Geschichte 67, 3
-frühmittelalterliche Keramik 75. 157

- Gedicht 2. 3

- Gerichtsbarkeit 18. Jh. 35. 32

- Geschichte 1. o. S.

- Granatenschleiferei 5, 29

- Herzog von Modena 76, 82

- Hexen und Hexenprozesse 1, o. S.

- Hochzeitsbrauch 22, 46

- keltische Fluss-, Berg- und Ortsnamen 39.
49

- Kirchen 81, 42

- Kloster Beuron und sein Güterbesitz 72, 43

- Kulturgeschichte 19. Jh. 76, 59

- Maldoner und der - 84/85, 207

- Medaille Wiedervereinigung -/Österreich 25.
101

- Münzversorgung bis zum Übergang an Baden
82. 73

- Passionskreuze 19, 41

- Postwesen 13. 50

-Revolutionsgeschehen 1848/49 118. 131

- St. Gallische Hoheitssymbole 65/66. 155

- Territorialverhältnisse vom Mittelalter bis zur
Gegenwart 16. 63

- Textilfabriken in säkularisierten Klöstern 77.
62

- Überschwemmung 10. 10

- Wald und Bergwesen im 18. Jh. 71. 124
-Wehranlagen 1701/14 67. 117

- Wessenberg und der - 79, 54
-Wirtshausschilder 18./19. Jh. 11. 18

- Zähringer im - während des 11. und 12. Jh.
76. 3

Breitnau

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0122