Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0137
- „Schwarzer Christus" 38, 74
-vorderösterreichisches Schmelzwerk 1500-

1580 101, 169

- Wappen am „Schlösschen'4 54/55, 37
-Wilde Schneeberger 11, 20

Oberrotweil

- Lehrersohn Faustin Ens 107, 109
-Wappenskulptur des Breisacher Bürgermeisters
Johann Jakob Dischinger und Frau
61, 101

Oberschaffhausen siehe Bötzingen

Osterreich

- Erinnerung an Joseph II. 4, 16

- Freiburg bis zum Übergang an das Haus ~
12, 59

- Reichssteuer und Landstände 97, 39
-Vorbehalt der Stadt im Stiftungsbrief Erzherzog
Albrechts 75, 68

Otlingen (bei Lörrach)

- Baugeschichte 33, 104

Ottoschwanden

- Geschichte der Erschließung 67, 32

Paris

-polnisches Nationalkomitee ~ 1832 121, 85
Pforzheim

- Sarkophag in der Schlosskirche 33, 35

Potsdam
-DortusGrab 115, 143

Prechtal

- Glaubensspaltung und kirchliches Simultanverhältnis
61, 57

Ravennaschlucht siehe Höllental

Rhein siehe Oberrhein

Rheinfelden

- Besetzung durch den Rheingrafen Otto Ludwig
4, 74, 81

- Stiftungsbrief der Zünfte 72, 26

- Wappenscheiben im Rathaus 71, 64

Richenweiler siehe Grafenhausen
Riegel

- Anton Anreith 124, 105

- Anton Winckler 115, 159

- Besitz der Herrschaft Lichteneck in ~ 82, 12

- Fahrt nach ~ 13, 21

- Freiherren von Garniers Beziehungen zu ~
67, 79

- Neues vom alten ~ 28, 1

- Prähistorisches aus ~ 24, 5

- Prinzessin Elisabeth Eleonora Augusta von
Baden-Baden 125, 107

- römische Töpferei 13, 40

-Weiler Nidingen auf der Gemarkung ~ 81.

32

Rimsingen

- friesischer Stützpunkt frühmittelalterlicher
Flussschifffahrt 105, 165

Rom

- Künstlergesellschaft „Ponte-Molle" 42, 41

Rothenburg siehe Wieslet

Rotweil (am Kaiserstuhl) siehe Nieder- und
Oberrotweil

St. Blasien

- Baugeschichte des Klosters 33, 1

- Grablegen der Habsburger 102, 25

- Hof des Klosters ~ in Freiburg 29, 1

- Johann Caspar Brenzingers Beziehungen
zum Kloster und ein Reisebericht von 1688
72, 89

- Klosterarchiv 90, 23

-Verkauf der Kameralherrschaften Staufen
und Kirchhofen an ~ 14, 30

5/. Gallen

- Herrschaft Ebringen 93, 47

- Hoheitssymbole im Breisgau 65/66, 155

- Passio Thrudberti im Codex 577 94/95, 145

- Verbrüderungsbuch 72, 11; 74, 31

St. Georgen siehe Freiburg-Vororte/Stadtteile

St. Ilgen

- Kirche 4, 65

St. Märgen

- Bruno, Gründer des Klosters 82, 116

- Klausmatten des Klosters 61, 49

St. Peter

- Baugeschichte der Kirche 45, 27

- Bibliotheksfiguren Johann Christian Went-
zingers im Kloster 47-50, 70

- Globen im Freiburger Augustinermuseum
101, 245

- „Großer Dingrodel" von 1458 125, 25

- Gründung von Kirchenchor und Musikkapelle
87, 55

- Klostergründung auf dem Lindenberg 90,

233

5/. Trudpert siehe Münstertal

St. Ulrich

- Allgemeines 1, o. S.

- Baugeschichte der Klosterkirche 84/85, 193

- Burg Birchiberg 13, 79

- Deckenfresken in der Kirche 51-53, 98

- mittelalterlicher Bergbau im Möhlintal 116.

29

- Priorat 16, 49

- Totenbuch der Pfarrei 72, 103

137


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0137