Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 57
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0057
Eine Untersuchung von 1872 hat ergeben, dass sich unter der Bischofsmitra des Büstenreli-
quiars ein größeres Stück von cranium, am Rande mit rotem Sammet eingefaßt befindet.

Aus der „Chronicke der Stadt Freyburg im Brisgaw" des Freiburger Münsterkaplans Johann
Sattler geht hervor, dass man die Reliquien des hl. Lambert erstmals am Osterfest des Jahres
1514 in feierlicher Prozession um das Freiburger Münster getragen hat:

... aber zu letzt mit hiilff viel andechtiger ehrlicher menschen kostlich mit silber gezierett worden / unnd
in eyn Brustbilt verfasset am heiligen Ostertag / als man zalt von der geburtt unsers Herren 1514. jar /
erlich unnd loblich umb das münster hie zu Freyburg zum ersten getragen worden.59

Auf Grund dieser Darlegungen kann vermutet werden, dass der hl. Lambert vielleicht bereits
seit 1366 - neben dem hl. Georg - zum Stadtpatron von Freiburg erhoben und als solcher verehrt
worden ist. Im Jahr 1519 bezeichnete Philipp Engelbrecht den hl. Georg erneut als Stadtpatron
von Freiburg und 1520 wurden Georg und Lambert auf der Titelrückseite der „Neuen
Stadtrechte von Freiburg" auf einem Holzschnitt von Hans Holbein d. J. als Patrone der Stadt
abgebildet.60

Darstellungen

In Freiburg und Umgebung befinden sich heute noch die im folgenden aufgeführten Darstellungen
des hl. Lambert von Lüttich:

- Fischbrunnen auf der Nordwestseite des Münsterplatzes.61 1483/1616

- Altartafel aus dem Zisterzienserinnenkloster Günterstal.62 um 1500

- Büstenreliquiar des hl. Lambert:63

1514 wurde die Reliquie, die bis dahin nur in Silber gefasst war, durch den Freiburger Goldschmied
Peter Sachs in eine Silberbüste eingearbeitet, und zwar im Auftrag der Münsterpfleger
Bastian von Blumeneck, Gilg Has und Ulrich Wirtner. Dabei hatte der Goldschmied
einen älteren Sockel mit der Jahreszahl 1468 als Untersatz wiederverwendet. Das zum Münsterschatz
gehörende Reliquiar wird im Augustinermuseum aufbewahrt. 1514

- Glasgemälde aus der ehemaligen Kartause in Freiburg:64

Der hl. Lambert ist im Bischofsornat dargestellt mit Mitra, Stab und Buch. Das Freiburger
Wappen zu seinen Füßen deutet darauf hin, dass die Stadt Freiburg dieses Fenster mit ihrem
Stadtpatron Lambert für die Freiburger Kartause gestiftet hat. Das Glasfenster wurde 1515/16
von Hans Gitschmann gen. von Ropstein in seiner Freiburger Werkstatt geschaffen, und zwar
nach einem Entwurf von Hans Baidung Grien, der wegen großer Aufträge für die Zeit von
1512 bis 1517 von Straßburg nach Freiburg übergesiedelt war. Dieses besonders qualitätvolle
Glasfenster ging nach Auflösung der Kartause in Privateigentum über, konnte aber 1898 von
der Stadt Basel mit sieben weiteren Glasfenstern der Freiburger Kartause im Kunsthandel er-

59 Johann Sattler: Chronicke der Stadt Freyburg im Brisgaw. Unveränderter Nachdruck der 1698 von Johann
Schilter herausgegebenen Ausgabe. Freiburg 1979. S. 18f. und 74f.

60 Engelbrecht (wie Anm. 54); Zasius (wie Anm. 12), Titelrückseite mit dem Holzschnitt von Hans Holbein d. J.

61 Einzelheiten unter „Georg" bei Anm. 34.

62 Einzelheiten unter „Georg" bei Anm. 35.

63 Engelbrecht (wie Anm. 54); Kunstepochen (wie Anm. 1), S. 181 ff.; Sigmund (wie Anm. 1), S. 48.

64 Abgebildet und beschrieben bei Wehrens (wie Anm. 11). S. 14f. Vgl. auch Hans Georg Wehrens: Gregor
Reisch, seine Margarita philosophica und Freiburg im Breisgau. In: Schau-ins-Land 123 (2004). S. 40ff.

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0057