Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 132
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0132
2(cß 9tm tcslicß« Ytfl*ert?i^ Sofjlßcfc ßmtreit 1 $eg>rtng wnÖ wBorttttgelÖ tr twlt: $tobutt$
9er gemein mann trettennlicß tefuKxrt wtitt et • ^$aben wir 2:urgermeifter *mnö?{aut9tt
Stert Stttfutgim2J?j>ftgow9amit fclcß tfefwacungb> vnd abgejlefft: «nö9ergemeinman
mtalfo ubernomcn »nnögefcßer|t tr>:tö: fonncereinem ieöen l tn weißem ftannö 9er fr«! in
fwten geroerßen wnö ßa nöl ungengeöj>ßen mog 9ae ßifftcß ift • ein en offnen gefwcmen WKcßfcC
angefeßen: wmö9abj>geotönet I »nnögefept :r. amlitß • 3um erften ^seßinfuc ncman*
wer m9tfervrtnret Statt SrtPurg inocß »nnfernjirgfcn »nnögeßteten !gulöin9tejugertng/nttgenem i vnbvet
!>ottenfmö\ »fftoußfPen I nocßtouffen fot?. ößabet einer an fcßulöl jtn«' oöer war in weißen weg 9a« j>emtrge;>
fcßeße^nicß^effelßcnb^enlßefcßmttnenigeringen l*nnö»etFcrtnengolÖ8 errpfaßen wiröncmen mfifrt:9ec
foe9oeß9«flelb,tn9tfer Statt?tißutgnocß9erengev<> gfertwnnfgfbiftenntttciöfrumßnftgcßenrronn^r^erfru»
oen | oder an »nnfetn gefwomen wecBfef fcommen faffen I »nnö p mft mit feinem frö'mböen m »ff&utTung fofitß«
tofen wwögewgen golöe I in etntcßen wg nttgemeirfcßatTt ßaßen • UMßet 9«« ntt ßaften 19en wurö man Oft
äff ßwötunj alfutCal« »mßetn memeyö I oöer fm ft j>t nacßgeiegrnßeit 9e« ßanöeU ßocß wtö ßort (trajfen •

£**m!taßer mcnt'cttcß wt'fi befleißen per? angelten ßcfcn golö* abtüte men \ ßaßer wir »nnfem gcfwomrieit
weßfPern »rmöer annöerm in ir eyögepunöen »nnöetrnftßcßbeuolßen! 9aa fj> vmSfclß bog gulütn fo inen
tonen I »tmö9t'e fj» wffwecß Ifen wurden: einernteten nacß9emgew«rir»nnöirßcften »erftcntnßfigeben Wfle9te
weröt finö;»nnöfs)ffent 9artn9tefe8?engulötn rot wtöect?föebcn I funöct *on ftur.öan jctfcßmöcn «nndafrun

^temaU^annßifjßarinmamcßetßtJ'teegel wtfurKufFm twffwftßiTur-g^eo guten golö« geß:u(ßt:?cr*
9urcßi)ergiilöin9em gemeinen mann 5&u.«rrcTPircer ßerwarunggefreigr iftT^ößent xpirgtfpt« I tnn£ trollei.t
9«a ßtnfm »fferßalßen »nnfer«g»fwo?nen wecßfH* njJtmont« I munnfet Statt etmeßen wetßfcl? mit9cm gutten
golö trtßen neeß W»ffmerfdi!at5ungc'oiiqfenoucß 9ej*Ralßenmtt ^ßtmcm ftomböen gemfii feßaff t Paben foE •
w'lßer 9a« nit ßiePt 19er wurö9arumßßoccvgeftraufFt • $5otß ift folicßd ytbtm jik notöurfft fmer ßar.nötßicr t
ung »nnöfoufmanftßaftt tmuerßotten •

^ceneflfo^oucßßin^iirnyemantf» tner^ßetngolögftMißtb'Utßcn nocßßoßen9ai-n tri>?eflin vtinfcrm ßtj
fwunnentoecßlef angenomen tft \ wnnögeßaCtcn xourt: clöa fmbt ein ye£cr 9crfdßer toitßt ein? • üfciifl tn t jtt
wer Pfenning: »nnöein$a£gretn ßi3 xjff I »i i «mßaeßt pfenntn£:TOeftcßer 9«e üßetttatt 9«c wurß^arumß für
ein meindö l oöer fünft ßart geftrarft.

W Jtt a*ß?e9ergemein ßanöctoercff nann |9cr juoßgervrrem gewcPt Mir aPPtDeggefrßkPt ift :ait ^tirt fcßulö
e5ervoettigulöin fTp9en feßnefftoagfn piotficrcn »nnö empßaßen (vr.rt tuß9er(fo m e alfogabe 19«nugßttciff
igcOicßßemjgenCauflenlfo fo?et9ieg'itt>in9ker ninytt>nr.ötfgrt'nr f nöl tryter nit »^gcfceni fernfercr. u*tß*
(ertragen I oöer aßtßunl wte9artn9ap ein fonröer att!cfeCßuuo?ctficl:cßan^t:»nnö(unftnTtmantdfcßuU»gi
fin/noc? gezwungen xoeröen letmcßgolößp^engcrutten ftßncfftrwgen oöerännfccrmgcxwcßtJur.emCh^fir.n tvie
9<tdtntgtftD3mneii toxßfef geßaften vulvae»

3tem ald 9«nn ßt^ßar wfer Start fatjung t«iö ftattit getDefw ift :9ae«fr Ttttt Muffet l Htfouffcr let«
fünft«nöer öirfonm 1 fj» ßienßeimifcßoöer fcomöäon 9em golöoöergeft foin wrfet Start toffgenemen tvttö «n
vnnlt EouitSuux* 1 oöer «nnö^e o?r jugemeinen ßannöen gelegt TooJÖtn tft I ein joff geßen mtfften • £«Eenn
toir fo?tcßft«ttutgcnrjftcßaßgeton | t5ni,bir»offen9aÄ ßtnfut geruttrr JofF*©nnT<manift inerf eremen rx&£tt
Stn: &ueß einem peö«n 9er golö oöer ge£t ßinöer »m ferngeftownen nxcßfeCer&cen tnfirt lintceftßcrmermirg
tocß9«8gercßiecßt I folßgolöoöerg<-ft von 9« i wofeetn in »nnferm namen wtöerumßonaffßefiiarurg frygge
geßm»nö geantwurt toeröen:9ocß 9aö ßtnfurfolßgeftoäetgolö foalfö jugemeinen ßanCengtlfgtwfirt it.fi. tm
ßmöergeöacßcen »nnfern tuttßfcln fomen \ vnt) feß fünft9atmne nyemanta mer ßelaöen oöer 9e« anjiemen (d»

3tem nacßöem outß clarlußam tag Cigtl 9«d9ie mtintj9ifer gemeinen muntjgnofTißafft«« f?tn outr I plcpt
ßart! »ierer I oöer anöer infenötg münrj I bp^ar rreflFenPjcßgefc)?gert I geß:ennt | b'cfnttten I »nö9ftrnacß tu gra i
nctlien gemaeßt ^ejjßalßen 9er fern vfftt Serfelße'i mun« gesogen wotöen :9arug metefließer feßaö »nr ö r tußtctl
Stetten wnö Umöen entfranöen tft: »nö noeß furo/roöintt9aringefeßen 1 entften wutö • ^Xirumßfo ßater. wir
U(f 9otabfcßtö Miittö ßefcßlu^ 9epßalßen von gemeinen müntmnoflen ßcfcßeßenietnengefwomen m «i.rfet Ctctt
nctmlk% petjunö $u 9tfem maf paulfen ßargand geojönet: 9er fofaffen 9enen9te frembötnryfcnö n ünts ßcßcn
9te rp Bitnntn »nö?&granaCten ßjtngen t»5ffen :»mßem jtmltcßen Pon fo9arufFgefet|t tft I ßjennen »mnöju gta*
»wGenmaeßen»nöfunftnvemantö 'dann9ctf»:fBgeoJÖnet9«ftjetßönmaeßt ßab'cn.UMßcr9aPÜberfCrcBeimt
ItcßoSer opfenn?icß9urcß ficßfilb« oöer mit ßtlff eine «rtnötrn: 9et ttÄtöt9arumß an Uß wnö Eeben-.cten ;cött
gär: wnacßgePegenßeit9efißannöel«geftrafft •

*Dmtö9aruft fo gerieten wit Surgerme'fter »miö ??aut9<r6tett?rj?burgfm 3??r(g(iTX)oFgerarnt 3ffen
ünnfern Burgern I mroonern I »nnö uerroanötenj ßjj9engcfwo:nen eröen («nnöfo ßecß unr innjugef ictten ßas
ßeit 9a« fp9em affem fo obftattgefrracf 6 vnnb trtWtcß nacßPcmmen • »nnö9awtöer 9ßetn8 wege ßcr ölen notß
ßetmltcß oöer oifenltcß »eroiönen |figefcßeßen \ fo lieb'yeöem fpe|9tc ftwuff | fo?«tujf gefttit tft | w.nö netß f uttee
»weß, getegenßcit 9ts ß«nöeld gefetjt w«töen mag suuetmyöen.

Abb. 9 Verordnung der Stadt Freiburg gegen die Verschlechterung der Goldmünzen,
um 1500 (StadtAF. AI Vlla 1500-1506).

132


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0132