Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 191
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0191
Abb. 3 Robert Winterhaider (26.09.1866-16.03.1932), Land- und Gastwirt, Förderer des regionalen Fremdenverkehrs
sowie Konstrukteur und Erbauer des mit Wasserkraft angetriebenen „ersten Skilifts der Welt" in Schollach

(PAWS).

der Tüftler - worauf noch ausführlich eingegangen wird -, sondern verfügte auch über beachtliche
musikalische und musische Qualitäten. Zudem war er ein sehr geselliger Zeitgenosse,
der es verstand, die Menschen in seinem Umfeld von seinen Initiativen und Ideen zu begeistern
. Zum Beispiel gründete, organisierte und leitete er einen gemischten Chor, der auch außerhalb
Schollachs bekannt war und in der regionalen Presse oftmals gelobt wurde.25 Außerdem
war er Dirigent des Schollacher Kirchenchores.26 Mit Laienschauspielern übte er Theaterstücke
ein, die er vor Einheimischen und Kurgästen in seiner Wirtsstube aufführte. Weit über die Grenzen
des Dorfes hinaus wurden seine sogenannten Christbaumfeiern gerühmt.27 Unter seiner
Regie entwickelte sich das Kurhaus Schneckenhof zum Zentrum des gesellschaftlichen Lebens
und Fremdenverkehrs in Schollach.28 Noch heute steht Robert Winterhaiders Piano in der
historischen Wirtsstube und auch seine alten abgegriffenen Notenblätter liegen noch dort. All
das weckt Erinnerungen an diesen Pionier des regionalen Tourismus und scheint sich gleichsam
gegen alle modischen Trends unserer Zeit zu stemmen.

Der Schwarzwälder Erfindergeist - aus dem sich unter anderem die weltweit bekannte
Schwarzwälder Uhrenindustrie entwickelte - führte bei Robert Winterhaider zu weiteren Verbesserungen
an seiner Hausmühle (Abb. 2 und 4). So war er beispielsweise nicht bereit, sein
Getreide ständig bergab zur Mühle zu tragen und das Mehl anschließend zurück ins Bauernhaus
zu bringen, wie es offenbar seine Vorgänger taten und was insbesondere bei meterhohem

25 Ebd., S. 3.

26 Krupp/Kleiser/Kleiser (wie Anm. 3), S. 258.

27 PAWS, Geschichte der Familie Winterhaider (wie Anm. 11), S. 3.

28 Ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0191