Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 97
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0097
Abb. 5 Der Weber. Kupferstich von Daniel Chlodowiecki (aus: Sigrid JacobeitAVolfgang Jacobeit: Illustrierte
Alltagsgeschichte des deutschen Volkes, 1550-1810, Köln 1986, S. 64).

Für die Herrschaft Hochberg heißt es:

Ich muß hier wiederholen, daß die Viehzucht, der Frucht-, Hanf- und Weinbau den beträchtlichsten Nahrungszweig
der hochbergischen Unterthanen ausmachen; denn die übrigen Arten von Gewerben, als
Steinbrüche, Ziegeleien, Töpfer-Arbeiten, Branntwein-Brennereien u. dgl. sind von zu geringer Bedeutung
.™

Eine Ausnahme war nur die 1784 mit erheblicher staatlicher Unterstützung errichtete Hanfund
Baumwollspinnerei und -weberei des Samuel Vogel aus Mülhausen.110 Sie hatte mit dem
Fabrikantenhaus und zwei Webereigebäuden (mit insgesamt 19 Webstühlen) ihren betrieblichen
Mittelpunkt in Emmendingen; 11 weitere Webstühle standen in Köndringen, Eichstetten
und Malterdingen. Das Spinnen von Hanf und Baumwolle wurde größtenteils „außer Haus" in
den umliegenden Ortschaften betrieben; daran waren mehrere hundert Familien (vor allem Kinder
und Frauen) beteiligt. Dem Vogelschen Unternehmen - einer Mischung aus Verlag und Manufaktur
- war auch ein Waisenhaus („Armeninstitut") mit Schule und „Spinnschule" in Em-

109 Das Badische Oberland (wie Anm. 1), S. 35.

110 Ebd., S. 35 und 79. Dazu Franz Josef Gemmert: Das Textilunternehmen Samuel Vogels in Emmendingen. Ein
sozialpolitischer Versuch J. G. Schlossers, in: Schau-ins-Land 80 (1962), S. 105-115; Schlosser. Begleitbuch zur
Ausstellung (wie Anm. 31), S. 217-224; Schmölz-Häberlein (wie Anm. 82), S. 105f.; Dies.: Vom Westfälischen
Frieden bis zum Ende des Alten Reiches, in: Geschichte der Stadt Emmendingen, Bd. 1, hg. von Hans-
Jörg Jenne und Gerhard A. Sauer, Emmendingen 2006, S. 279-421, hier S. 348. Siehe auch S. 96 mit Anm.
101.

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0097