Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 102
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0102
Abb. 1 Baumgärtner: Johann Leonhard Hug. Ol auf Leinwand (UBF. Kunst-Inv. Nr. 1/102).

Bibelwissenschaft, Orientalistik und Klassischen Philologie an, sondern ebenso die thematischen
Schwerpunkte seiner Bibliothek und seiner Sammlungen. Gesundheitsbedingte Reisen
führten ihn durch Italien und vertieften zugleich seine Kenntnisse über die dortigen Denkmäler
der Kunst und Wissenschaft. Studienaufenthalte gaben ihm Gelegenheit, 1799 die biblischen
Handschriften in der kaiserlichen Bibliothek in Wien einzusehen sowie 1802 und 1809/1810
den „Codex Vaticanus" in Paris eingehend zu studieren und zu kommentieren, wohin diese bedeutendste
frühe Bibelhandschrift unter Napoleon zeitweise verbracht worden war. Zahlreiche
Veröffentlichungen weisen den herausragenden Wissenschaftler der biblischen und historischen
Theologie aus. Nach Hugs Tod 1846 schrieb der befreundete Konstanzer Generalvikar
Johann von Wessenberg an seinen Bruder: Durch seinen [Hugs] Tod verliert die Alma Albertina
[die heutige Albert-Ludwigs-Universität Freiburg] ihre größte Zierde - er hinterlässt bedeutende
literarische Schätze, über welche er... zu Gunsten der Universität disponieren wollte.

In der Tat hatte Hug in seinem Testament von 1839 der Universität Freiburg alte Manuscripte
und gedruckte Bücher vermacht, außerdem seine Kollektion griechischer und römischer Münzen
und einzelne Antiquitäten.2 Über Besitz- oder Kaufvermerke lassen sich heute aber nur wenige
Stücke seinem Vermächtnis direkt zuordnen. Doch da nach seinem Tod 1846 die Über-

2 Universitätsarchiv Freiburg (UAF), B 35/114. Vgl. auch Winfried Hagenmaier: Johann Leonhard Hug (1765-
1846) als Handschriftensammler, in: Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980), S. 487-500; Angela Karasch:
Verborgene Pracht. Illuminierte Handschriften in Freiburger Sammlungen, in: Verborgene Pracht. Mittelalterliche
Buchkunst aus acht Jahrhunderten in Freiburger Sammlungen, Katalog der Ausstellung des Augustinermuseums
Freiburg in der Universitätsbibliothek Freiburg vom 8.6.-28.7.2002. Redaktion: Detlef Zinke, Lindenberg
2002, S. 18-20.

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0102