Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 104
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0104
mir?*

,3» immwv rottet«*- v™» «A* V»
f •* tbö. mW- aar er <t* ^jjUij«- ^« " '""'*

tniflif iiuumn grit di* decem.

üb

nbnr bcAttmtn^cpif dJudio «lamrw
umnnq; durrmr fiinr- fitTn-aliafba
cx> iyb A- nommc &■ mennf Uovomzu
$ cc c^tjoef-, fatnulo vpi cacherw dedrw
in • rpndr turne uohfofcV ftruniulm-.
mwcrm-l

conf&ftuidafJoitznor ftcfmdr urm
ülX cau4»io^ fcAtn, .inj-, ».yiTjpädifci

,",*!t,r" ^"^*,fnom- tTHidawr- eran

mvmonAOitf cvpcnrc- uof cruwt
AtMcfecrroci ftnrr ruMtmirarrnnf
mfhmnontb; ;p u o cafhf- <t a m\mai;
caUnoncrifly (Timmu^r pairii dn'pn

AZ?fr. 2 Johannes Cassianus: Collationes Patrum, 10./11. Jahrhundert. Links Besitzvermerk Laßbergs 1793, rechts

Schenkungsvermerk Laßbergs an Hug 1794 (UBF, Hs. 380).

Johann Leonhard Hug und Joseph von Laßberg

Joseph Freiherr von Laßberg (1770-1855)6 war seit seiner Studienzeit 1787 in Freiburg Johann
Leonhard Hug freundschaftlich verbunden. Wichtiges Bindeglied dieser Freundschaft waren
die klassisch-humanistischen Studien und das Interesse an Altertümern und Geschichte.
Während für Hug aber Antike und christlich-lateinisches Mittelalter die Eckpfeiler seines Sammeins
blieben, rückte für Laßberg das Sammeln von Denkmälern deutscher Sprache und die
Beschäftigung mit Zeugnissen deutscher Literatur, somit das deutschsprachige Mittelalter zunehmend
ins Zentrum seines Interesses. Zu den markantesten und bis heute bekanntesten Aktivitäten
Laßbergs auf diesem Gebiet gehört sicher der Erwerb der Handschrift C des Nibelun-

6 Zu Joseph von Laßberg als Handschriften- und Büchersammler siehe insbesondere Volker Schupp: Joseph von
Laßberg als Handschriftensammler, in: Unberechenbare Zinsen. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-
Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, Stuttgart 1993, S. 14-
33; Volker Schupp: Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann
Leonhard Hug, Professor an der Universität Freiburg, in: Freiburger Universitätsblätter 131 (1996), S. 93-106;
Joseph von Lassberg - des letzten Ritters Bibliothek. Katalog zur Ausstellung der Thurgauischen Kantonsbibliothek
und der Thurgauischen Bodman-Stiftung im Bodman-Haus Gottlieben/Schweiz vom 7.4.-28.10.2001,
hg. von Heinz Bothien, Frauenfeld 2001; Joseph Freiherr von Laßberg (1770-1855) und seine Bibliothek. Begleitbuch
zur Ausstellung vom 17.2.-12.4.2001 in der Badischen Landesbibliothek, hg. von Ute Obhof und Rainer
Fürst, Karlsruhe 2001; Klaus Gantert: Die Bibliothek des Freiherrn Joseph von Laßberg. Ein gescheiterter
Erwerbungsversuch der Königlichen Bibliothek zu Berlin in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Euphorion. Beihefte
zum Euphorion 42), Heidelberg 2001; Joseph von Lassberg. Mittler und Sammler. Aufsätze zu seinem 100.
Todestag, hg. von Karl S. Bader, Stuttgart 1955.

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0104