Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 128
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0128
Abb. 17 Bildhafte Propaganda im Gefolgschaftsraum des neuen Gaswerkes: „Der Zug der Arbeitsmänner" von

Adolf Riedlin (StadtAF, M 7048).

Abb. 18 Vom Künstler selbst entnazifiziert: Zustand des Gaswerk-Gemäldes seit 1948 (StadtAF, M 7048).

ein deutliches Stück herabgesenkt. Schon vorher waren die Stellen provisorisch überdeckt worden
, da Riedlin lange nicht aufzutreiben war und man die Änderungen keinem anderen Maler
anvertrauen wollte (Abb. 17 und 18).35

Mikrokosmos Universität:
Die Ausschmückung der Hochschule für die „Neue Zeit"

Neben den Schulen und den HJ-Heimen schien auch die Universität für die Indoktrinierung der
Jugend besonders geeignet, zumal der Nationalsozialismus in der Dozenten- wie auch in der
Studentenschaft schon früh auf großen Rückhalt gestoßen war. Bereits 1932 konnte der Nationalsozialistische
Deutsche Studentenbund die AStA-Wahlen für sich entscheiden.36 Ein Jahr
später ließ sich der Philosoph Martin Heidegger zum Rektor wählen und führte unmittelbar
nach seinem Amtsantritt das „Führersystem" an der Alberto-Ludoviciana ein.37

Als das Kollegiengebäude zwei Jahre nach einem Brand, der große Teile des Dachgeschosses
und die Aula zerstört hatte,38 im November 1936 wieder eingeweiht werden konnte, zeigte
es deutliche Avancen an den neuen Zeitgeist: Über dem Haupteingang prangte nun in golde-

3? Zur Entstehung des Bildes vgl. StadtAF, C4/II/14/5. Die retuschierte Fassung ist abgebildet in: Adolf Riedlin
(1892-1969), in: Die badische Secession (1927-1936). Künstler und Kunstpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus
. Freiburg 1989, o. S. Vgl. weiter: Bettina Oesl: E wie „Entnazifizierung", in: X für U. Bilder, die lügen,
hg. vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1998. S. 34f.

36 Vgl. Wolfgang Kreutzberger: Studenten und Politik 1918-1933. Der Fall Freiburg im Breisgau (Kritische Studien
zur Geschichtswissenschaft 2), Göttingen 1972, S. 171 f. und 225.

37 Vgl. Bernd Martin: Universität im Umbruch: Das Rektorat Heidegger 1933/34, in: Die Freiburger Universität
in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. von Eckhard John u. a., Freiburg/Würzburg 1991, S. 9-24, hier S. 15.

38 Vgl. den wenige Tage nach dem Brand entstandenen Bericht: N.N.: Zum Brand des Universitätsgebäudes am 10.
Juli 1934, in: Universitätsarchiv Freiburg (UAF), B1/4050.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0128