Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
127.2008
Seite: 161
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0161
Die Mannschaft der Lancaster NG200

Pilot

Flight Lieutenant

RAF

Richard Lyon Strachan

25 Jahre

Flugingenieur

Sergeant

RAF

Harold Jackson

unbek.

Navigator

Flight Sergeant

RAF

Thomas Dennis Ingle

23 Jahre

Funker

Flight Sergeant

RAAF

William Stanley Evans

21 Jahre

Bombenschütze

Flying Officer

RAF

Stanley Gale

20 Jahre

Heckschütze

Flight Sergeant

RAF

George Arthur Barrett

20 Jahre

Mitteobenschütze

Flight Sergeant

RAF

William Henry Holbrook

21 Jahre

- Richard Lyon Strachan war der Sohn von Alexander Lyon und Edith Margret Strachan aus
Poole in der Grafschaft Dorset in Südengland. Sein Name findet sich in der „Roll of Honour"
der Stadt Poole.

- Harold Jackson stammte aus Eccleshill. Bradford, England. Sein Name steht auf dem
Kriegerdenkmal der Gemeinde. In der Totenliste der St. Lukes Church of Eccleshill wird ihm
mit folgendem, in deutscher Übersetzung wiedergegebenen Eintrag gedacht:

Sergeant Harold Jackson - 28. November 1944.

RAFVR19 - 166th Squadron - Flight Engineer. Sgt. Jackson war Flugingenieur in der Crew von Flight
Lieutenant R. L. Strachan RAFVR.

Am 27. November 1944 startete seine Crew von Kirmington, Lincolnshire, um 16.00 Uhr in der Avro Lancaster
NG200 zu einem Bombenangriff auf Freiburg. Das Flugzeug stürzte im Zielgebiet ab, niemand
überlebte. Die sieben Mitglieder der Besatzung wurden auf dem Soldaten friedhof Dürnbach in Deutschland
beigesetzt.

- Thomas Dennis Ingle war der Sohn von Clifford und Ivy Ingle. Er war verheiratet mit Jessie
Ingle. Die Familie stammte aus Rockcliffe, Cumberland, England. Auf dem Grabstein der
Familie Ingle auf dem Friedhof in Leeds bei der St. Johns Kirche von Roundhay steht die
Inschrift:20

In Erinnerung an unseren zutiefst geliebten Sohn und Bruder, Flight Sergeant Thomas Dennis Ingle
RAFVR. Gefallen bei einem Luftangriff auf Freiburg in Alter von 23 Jahren am 27. Novemberl944.

- William Stanley Evans war der Sohn von Daniel Bird und Ethel Evans. Er wurde am 23.
November 1923 in Manly, New South Wales, Australien, geboren. Die Familie wohnte in
Mosman, einer Satellitenstadt von Sydney in der Military Road. 1935 bis Dezember 1939
besuchte er das Neutral Bay Intermediate College. Im Anschluss daran arbeitete er als Junior
Shipping Agent bei der Im- und Exportfirma Tozer Kemsley & Millbourn in Sydney, einem
Unternehmen, das sich unter anderem mit der Einfuhr von Kraftfahrzeugen befasste.

Am 10. Dezember 1941 ging William Stanley mit seiner Mutter und zwei Zeugen zum 2
Recruiting Centre der RAAF in Woolloomoolloo, einem Stadtteil von Sydney. Ohne bislang
irgendeine Verbindung zur Fliegerei zu haben, bewarb er sich für den militärischen Flugdienst
. Da er noch nicht volljährig war, mussten seine Mutter und zwei unabhängige Zeugen,
die ihn seit Jahren kannten, die Bewerbung unterschreiben. Er wurde zunächst für sieben Monate
von März bis September 1942 dem 20 Australiern Field Regiment zugeordnet. Am 12.
September 1942 kam er zum fliegenden Personal der RAAF und absolvierte die Grundausbildung
an der 2 Initial Training School in Bradfield Park bei Sydney. Im Februar 1943 wurde

19 Royal Air Force Volunteer Reserve.

20 Sophie Hazan/Siua Wiedeking: Bericht über T. D. Ingle. in: Yorkshire Evening Post vom 12.12.2004; Übersetzung
Autor.

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2008/0161