Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0086
I

Zusammenfassung

Das untersuchte Gebiet ist zu klein und die Zahl der darin gelegenen Gasthäuser zu gering, als
dass eine allgemein gültige Aussage über die Geschichte der Gastwirtschaften getroffen werden
kann. Dennoch ließen sich Strukturen und Merkmale herausarbeiten. Entgegen manch gängiger
Meinung konnte gezeigt werden, dass die Anfänge des Wirtens oft im Dunkeln liegen und
nicht immer auf die Verleihung einer Gastwirtschaftsgerechtigkeit zurückgehen. Es wurde
deutlich, dass spezielle Voraussetzungen erfüllt sein mussten, damit eine Beständigkeit des
Wirtens wie auch die Verfestigung der Wirtschaftsgerechtigkeit auf ein bestimmtes Haus eintraten
. Hierzu zählten die Lage der Gaststätte an einer frequentierten Landstraße und die Herausbildung
des Gasthauses zum zentralen Ort einer Gemeinde für die Abhaltung offizieller Versammlungen
, privater Vertragsabschlüsse oder allgemeiner Festlichkeiten. Auch Grundbestandteile
von Wirtschaftsordnungen und -gerechtigkeiten ließen sich skizzieren. Um eine
wenigstens regional gültige Gesamtdarstellung der Geschichte der Gastwirtschaften erarbeiten
zu können, müsste der Untersuchungsraum jedoch erheblich vergrößert werden.

86

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0086