Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0011
Abb. 1 Die aus einer in der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts gegründeten Einsiedelei hervorgegangene Benediktinerabtei
St. Trudpert (unten rechts) im Münstertal (Kreisarchiv Breisgau-Hochschwarzwald).

der Zeit zu als Folge der Schenkung von Land und von Rechten sowie des gewährten oder aufgedrängten
Schutzes.13

Gründer oder Förderer solcher Klöster erwarteten, dass die Mönche in Waldgebieten die Rodung
in Angriff nähmen, in sumpfigen Landstrichen die Entwässerung.14 Nicht wenige Klöster
haben wesentlich zum Landesausbau beigetragen. Im Schwarzwald sind Hirsau, St. Blasien,
St. Georgen, St. Peter, St. Trudpert (Abb. 1) und St. Ulrich (Abb. 2) zu nennen, im Odenwald
Amorbach. Montmajour {Möns maior, der größere Berg) wurde bei Arles gegründet, auf einer
Insel inmitten von Sümpfen, die auch von diesem Kloster aus im Laufe der Jahrhunderte
trockengelegt wurden. Im zweiten Teil dieses Aufsatzes wird zu zeigen sein, wie oft in Namen
von Klöstern die Erinnerung an schwere Arbeit weiterlebt.

Hand in Hand mit der politischen Einflussnahme und wirtschaftlichen Erschließung des Landes
verlief zeitweise die Ausbreitung des Christentums. Bonifatius - Mönch und Abt, Bischof,
Missionar und Reformer der fränkischen Kirche (t 754) - gründete um 735 in Tauberbischofsheim
ein Frauenkloster, dem er Aufgaben bei der Christianisierung der Sachsen zuge-

13 Vgl. HABW (wie Anm. 2), Karte V, 1: Das merowingische Herzogtum Alemannien (Ducatus Alemanniae), bearb.
von Otto Paul Clavadetscher u.a., Stuttgart 1988. Durch unterschiedliche Signaturen weist die Karte Flächen
aus, die bis 750 „sicher" bzw. „wahrscheinlich" besiedelt waren. Eingetragen sind auch St. Gallen und andere
frühe Klöster. Werner Rösener u.a.: Landesausbau und Kolonisation, in: LexMA (wie Anm. 6), Bd. 5 (1991),
Sp. 1643-1653.

14 Zu Rodungsklöstern vgl. Friedrich Prinz: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien
, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert), 2., durchgesehene
und um einen Nachtrag ergänzte Auflage München 1988, S. 536-539.

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0011