Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0022
(„kalter Brunnen"), Fontevrault (Fons Ebraldi, „Brunnen des Ebrald") und Troisfontaines
(„drei Brunnen"; in der Champagne); dieselbe Bedeutung hat Tre Fontane (am Stadtrand von
Rom). Mellifont („Honigbrunnen") hieß die erste Zisterze in Irland.

Namen mit dem Bestandteil -hardt, -rode oder -ried sowie französisch -marais halten fest,
dass die Gegend ursprünglich eher siedlungsfeindlich war, noch beherrscht von Wald oder
Sumpf. Weiter unten wird von Namen mit -licht und -klar die Rede sein; manche davon rühmen
die Arbeit der Mönche, die finstere Landstriche in hellen Lebensraum verwandelt haben.
An menschenschinderisches Roden eines Waldes, der zu Fulda gehörte, erinnert der Name Abterode
; auch Äbte haben sich an harter Arbeit beteiligt, zumal in der Aufbauzeit einer Gemeinschaft
. Nicht wenige Klöster mit dem Namensbestandteil -rode bzw. -ried gehen auf die
Zisterzienser zurück, etwa Anrode (Eichsfeld), Himmerod (Eifel), Oberried (Schwarzwald),
Volkerode (Thüringen), Walkenried (Harz). Der Name des schon erwähnten Gernrode am Harz
ist indessen nicht so zu deuten, als hätten die Kanonissen dort Bäume gefällt und Stubben ausgegraben
. Vielmehr wurde dieses adlige Stift in einer Burg eingerichtet, die in - wenigstens
teilweise - gerodetem Land gebaut worden sein dürfte.

Weit gefährlicher als das Roden konnte das Trockenlegen von Sümpfen sein, denn auch nördlich
der Alpen hat die Malaria Tausende dahingerafft. An Menschen, die in stehenden Gewässern
arbeiten mussten, erinnert der Name des Klosters Ciairmarais (Clarus mariscus), „lichter
Sumpf, bei Saint-Omer in Nordfrankreich. Der Name Fossanova, „neuer Graben", hält fest,
wie die Zisterzienser bei Neapel Land entwässert haben; bekannt geworden ist dieses Kloster
als Sterbeort des Thomas von Aquin (t 1274).

Namen sprechen vom Selbstverständnis der Klostergemeinschaft

In Mittelfrankreich wurde ein Kloster nach dort geübten Diensten benannt: La-Charite-sur-
Loire {Caritas super Ligerim), „die Nächstenliebe ob der Loire". An einer Stelle, an der eine
Insel den Übergang erleichterte, haben die Mönche Pilger und andere Fremde sicher über die
Loire geleitet.

Namen auf Klar-, Licht-, Lützel-, Chiara-, Clair- u. ä. sind nicht eindeutig. Clarholz in Westfalen
, eins der ältesten Prämonstratenserklöster in Deutschland, kann darauf verweisen, dass
Mönche in harter Arbeit gelichtet, gerodet haben.44 Diese Deutung schließt eine andere nicht
nur ein, sondern macht sie wahrscheinlich: Gelang es den Mönchen, dichtem Wald eine Lichtung
abzuringen, galt ihnen das als ein vom Himmel geschenktes Zeichen, dass am Ort ihres
Klosters Licht, himmlische Gnade, zu finden sei.45 Um dieser Überzeugung Ausdruck zu
geben, haben Zisterzienser vorgegebene Namen umgeformt. Südlich von Mailand liegt das
Kloster Chiaravalle Milanese; ursprünglich hieß der Ort Cara vallis, „lieb(lich)es Tal"; die
Zisterzienser haben ihn in Clara vallis, „helles, lichtes Tal", umbenannt. Die dritte Tochtergründung
von Citeaux ist Clairvaux, lateinisch ebenfalls Clara vallis; anfangs hieß der Ort
jedoch vallis absinthialis, ,Bittertal' oder , Wermuttal' !46 Lichtenstern liegt an der Einmündung
des Kocher in den Neckar; Lichtenthai im heutigen Baden-Baden (monasterium lucidae vallis);
Lützel (Lucis cella, „Zelle des Lichts") war eine Zisterze im südlichen Elsass, Vauclair (vallis
clara, „helles Tal") eine solche in Nordfrankreich. In Klosternamen mit Klar- kann auch Klara
geehrt sein, die Gründerin der Klarissen, des zweiten Ordens der Franziskaner, so in Klarenthal
bei Wiesbaden.

Werbend wie die Lichtnamen sind auch Namen, die mit Worten wie Gnade, Gott, Pforte,
Schön gebildet wurden: Im Kloster ist Gott den Menschen nahe, seine Schönheit leuchtet auf.

44 Vgl. Meier (wie Anm. 34), mit vorzüglich reproduzierten Abbildungen, Karten und Plänen.

45 Klaus Hedwig: Licht, -metapher, in LexMA (wie Anm. 6), Bd. 5, München/Zürich 1991, Sp. 1959-1962, geht
nicht auf Klosternamen ein.

46 Jean Leclercq: Clairvaux, in: LexMA (wie Anm. 6), Bd. 2, München/Zürich 1983, Sp. 2119f.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0022