Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0074
Vnd die ander teillung biß Richschers hus diend hinab zum brunen vor Franncz Barren hus vnd
nit witter

II

1555 Februar, Freiburg im Breisgau

Beschreibung des Brunnensystems der Stadt Freiburg im Breisgau, ausgehend von den Quellen
im Mösle.

Quelle: StadtAF, B3 Nr. 1, fol. 28r-31v

(28r) Ursprung der Brunnen Zue Freyburg Im Preißgaw verzaichnet anno 1555.
Im Mößlin oben am Egelsee, endtspringen fünff quellen,

Im Mößlin der oberst, gadt in ain annder quellen, ettwan sechs schritt durch steine kurner
Von der gerne Uten Stuben gond deichet herab vff der lincken seinen, ettwan viertzig schritt,
seind wider zwo Stuben.

Die yetzgemellten zwo Stuben haben herzue ettwan bey zehen deichein biß herzue in die haubt-
deichel.

Von den vier Stuben gonnd biß vf den ablaß stein vast bey sechs vnd dreissig deichein.

Von gerne l Item Ablaß stein herab biß das derfünfft brunn herzue kompt, ligt auch vff der lincken

seithen. Wan ein wenig vyl wasser ist, so stat er still, ist gmacht, wo wasser zue wenig

(28v) war, dem anndern zue hilffkhem, hat zwolff Deichet herzue biß inn die haubtdeichel.
Darnach vom selbigen ort Ain Ablaß stein, im weldle herab, biß Hanns Stören matten.
Die Teichel gond nit durch die matten herab sondern darneben, So man sy aber darein legte,
möchte manchen Deicht ersparen, dann man nicht wol das wasser in demselbigen Deichet graben
richten, das sy für wasser hetten. Seind under vierzig Deichet nit.
Der dritt Ablaß stein stat unden an Alchen vnnd an Hanns Stören Matten.
Der vierdt ablaß stein stat vor den Blaicke vber vnnd hatt der Blaichen ain schlüssl darzue, das
er khan wasser nehmen wann er will.
Der fünfft Ablaß stein ist beym Brunen im Obern were.
Der Sechst ist bey Schwabsbad.

(29r) Deren Ablassen gath herein in Brunen zur oberlinden, ist ein Theillung, die ein gat in die
obern Wolffhüli hinab, vnnd ist wider ein Theillung bey dem Chartheuser hauß vber, die gath
in Brunnen hinder das Kauffhauß, pleibt [Marginalie: Such hernach bei disem # zeichen]. Die
Theilung geth hinab, da ist ein Theillung bey Jobben von Reuschachs hauß, die gath ins Münster
, pleibt, die ain geth in prunen in der pfäffen gassen oder ob der schul, pleibt.
Von gern eilten Brunnen oder Theilung zur oberlinden das ain theil gath hinab für Augustiner
Closter vorm grossen Thor, da ist ein Theillung, aine gath ins Closter, die annder gath hinab
zuem vndern Eckh, daselbst ist aber ein Theilung, die Linck gath hinab in Esel Brunen, ist auch
ein Theillung daselbst, die selbig Theillung gath biß für den storcken, da ist aber ain Theillung,
die Linck gath hinauß in Brunnen vorm Monen, pleibt, Die annder in Sannt Christoffels Brunnen
, pleibt.

(29v) Die obgemellt Theillung vnnden am Augustiner Eckh, das ein Theil gath hinab in Brunnen
vor der Zuem Weyer hauß, da ist die erst hoch theillung im Stockh, die Linckh gath hinab
in Vischbrunnen, da ist ein Theillung, gath hinab in Brunnen vnnder der Bursch, pleibt.
Von der ainen Theillung, das ist von der ersten hochtheillung, gath hindurch das gesslin zuem
Ritter Brunnen.

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0074