Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0101
Abb. 8 Hl. Rochus in der Wallfahrtskirche Maria
Sand in Herbolzheim (Foto: Müller).

Freiamt

Im Dreißigjährigen Krieg brachten die Schweden 1632 nicht nur Krieg, sondern auch Pest und
Hungersnot mit. Die Einwohnerzahl sank infolgedessen von 160 im Jahr 1627 auf 76 am Ende
des Kriegs.

Über Pestfälle im nahe gelegenen Zisterzienserkloster Tennenbach berichtet der Pater Konrad
Burger in seinem Reisebüchlein. Demnach starben an der Krankheit Prior Johannes Schleher
, Pater Martinus Schmaus und Pater Bernardus Stolz. Pater Petrus de Louvanio, welcher bei
den Oberrüeteren zue Frayburg hatt sollen bleiben, aber khein Lust gehabt, sunder lieber bey
uns Thennenbacheren hatt wollen sein, wiewohlen sein Leben bald hernacher durch die Pest
ist abgeschnitten worden. Bruder Nivard, der seine Mutter in Thann besuchen wollte, ist dort
der Pest zum Opfer gefallen.61

Waldkirch

In der Mitte des 14. Jahrhunderts scheint auch Waldkirch vom „schwarzen Tod" heimgesucht
worden zu sein. Verantwortlich gemacht wurden, wie in Kenzingen, die Juden. Namentlich bekannt
ist der Jude Gotliep, der, wie in einem Gerichtsprotokoll vom 31. Januar 1349 festge-

61 Ernst Walther: Ortsgeschichte von Freiamt zugleich Geschichte des Schlosses Keppenbach und des Klosters
Thennenbach, Emmendingen 1905, S. 40-44; Johannes Alzog: Itinerarium oder Raisbüchlein des P. Conrad
Burger, in: Freiburger Diözesan-Archiv 5 (1870), S. 247-358, und 6 (1871), S. 73-157; Hermann Sussann: P. F.
J. Conradus Burger. Ein Lebensbild aus Deutschlands schwerster Zeit, in: Schau-ins-Land 18 (1891), S. 1-16;
Gregor Müller: P. Konrad Burgers Reisebüchlein, in: Cistercienser-Chronik 43 (1931), Nr. 507, S. 127-134,
Nr. 508, S. 161-169 und Nr. 509, S. 200-207, für die Jahre des Dreißigjährigen Krieges - weitere Folgen für die
Jahre danach; Norbert Ohler: Ein „armer Vertribener aus Teutschland" 1633/34 in Frankreich, in: Alemannisches
Jahrbuch 1989/90 (1990), S. 91-104; Josef Moser: Mit Wagemut durchs Feindesland. Die seltsamen Reisen
des Paters Conrad Burger, in: Badische Zeitung vom 30. August 1990.

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0101