Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0113
Abb. 1 „Seel unnd heiligen buch, Keiser Maximilians
altfordern". Die Heiligenlegenden und
Begräbnisstätten der Habsburger. Aus der Feder
des ehemaligen Freiburger Stadtschreibers, kaiserlichen
Rats und Hofhistoriografen Jacob Men-
nel. Das erste Werk aus der Offizin von Johann
Wörlin, 14. Februar 1522 (Universitätsbibliothek
Freiburg, H 5366 [wie Anm. 9]).

Stdimno imügm 5

bucb/IKeifer ßbmmiüms altfo:

CtayaU vcyt tc§ vffjrcc Ifdfcrluffat OOwfiAt

Cum gratia et pnuilcgio

Am 14. Februar 1522 erschien als erster Druck der Officin Wörlins das „Seel- und Heiligenbuch
Kaiser Maximilians" (Abb. I).9 Das Werk schildert in kurzen Artikeln die Heiligenlegenden
und Begräbnisstätten der hochloblichen Fürsten und Herren des milden Bluts von
Österreich und Habspurg, so vor und nachdem sie Herzöge, Kunig und kaiser worden sind. Es
werden nicht nur die kanonisierten, also von der Kirche anerkannten Heiligen aufgeführt, sondern
auch die von gemeinen Leuten, andächtigen und frommen Menschen zu yedes Zeytenfür
heilig geachtet sind. Ebenso werden auch die weiblichen Nachkommen der Habsburger erwähnt
: Dann so dein tochter oder Schwester irs eygemals nehmen ansich nymm unnd dardurch
irn angeborn namen verleüt, ist doch sie und ihre Kinder und Kindeskinder wie offt sich der
nam verkehrt, für und für deines Geblüts.10

Ein Jahr später erschien eine Genealogie der Merowinger, Karolinger, Kapetinger, Franken
und Burgunder, die alle als Vorfahren der Habsburger ausgewiesen werden (Abb. 2).11 Mennel
will damit die Herkunft und den hohen Rang der Habsburger nachweisen, gleichzeitig aber
auch ihre Besitz- und Herrschaftsansprüche dokumentieren vermeist wie Engelland, Portugal,
Kastilien, Spanien und Habspurg durch Heirat zu einem Fleisch und Blut worden sind.12 Beide
Schriften sind eine Summe des Lebenswerkes von Jakob Mennel, eine gedruckte Zusammenfassung
seiner Fürstenchronik für die Hand des Volkes nachdem aus vil loblichen Ursachen

9 Seel unnd heiligen buch, Keiser Maximilians altfordern, als weyt ich uff leer Irer Keiserlichen Maiestat gnedig
befelh, allenthalben hab mögen erfahren, Johann Wörlin 1522, Universitätsbibliothek Freiburg, H 5366.

10 Ebd., Bl. hij.v.

11 Ain hüpsche Chronick von Heidnischen und Christenkünigen der Teutschen und Welschen Francken, darin nit
allein die Troyanischen, Pipinischen und Hugonischen, sunder auch sunst vil treffenliche Geschlecht grosser Kü-
nig, Fürsten und Herrn, die daruß entsprossen sind anzeygt werden, Universitätsbibliothek Freiburg, H 363,t.

12 Ebd., Bl. kiij.v.

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0113