Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0114
nick von lK>eiönifcben vn £buftcn

litt mtin fcie ^of<mifc$aijp^üujc^it vft 4^ud*nifi$
fuii«cattc§fun|1 vUtte|fcuU^c$dc$<dft <jto||cc kwugt
fwjte w fcr:it/$ic 5>4mß attfp:ot|cn fmO/<m;cfwccfcc«

A£>£>. 2 „Ain hüpsche Chronick von Heidnischen und
Christenkünigen der Teutschen und Welschen
Francken", Johann Wörlin 1523. Eine Genealogie der
Merowinger, Kapetinger, Franken und Burgunder als
Vorfahren der Habsburger. Wie das „Seel- und Heiligenbuch
" Kaiser Maximilians eine populäre Zusammenfassung
der „Fürstenchronik", die Jakob Mennel
als scriptografisches Unikat für Maximilian angefertigt
hatte (Universitätsbibliothek Freiburg, H 363,t [wie
Anm. 11]).

groß fürslen und herren zu Zeyten Historia und geschickten besonderen Geblüts Alf ordern zu
lesen kurzweilig und nützlich ist.13 Eine Feststellung, die bis heute im Fernsehen und in Illustrierten
ihre Gültigkeit hat!

Die antireformatorischen Schriften Johann Wörlins

Die bei Johann Wörlin edierten antireformatorischen Flugschriften sind in der Hauptsache Publikationen
des Bistums Konstanz gegen die Reformation Ulrich Zwingiis in der Schweiz. Das
Bistum Konstanz war im Spätmittelalter eine der größten Diözesen im deutschsprachigen Gebiet
. Es umfasste den Breisgau, große Teile Württembergs und auch weite Teile der Schweiz
mit Zürich. Seit 1496 und somit zu Beginn der Reformation war der aus einem alten Schweizer
Ministerialengeschlecht auf Schloss Hegi bei Winterthur geborene Hugo von Hohenlan-
denberg (1457-1531) Bischof von Konstanz.14 Sein Generalvikar war Johann Fabri (1478-
1541), Sohn des Leutkircher Schmiedes (Fabri) Peter Heigerlein. Er hatte in Tübingen und
Freiburg studiert. Bei dem Humanisten und Freiburger Stadtschreiber Ulrich Zasius promo-

13 Ebd., Bl. aij.r.

14 Vgl. August Willburger: Die Konstanzer Bischöfe Hugo von Landenberg, Balthasar Merklin, Johann von Lupfen
(1496-1537) und die Glaubens Spaltung (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 34/35), Münster
1917.

114


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0114