Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0165
Durch mein Träumen immerdar

Und ihr dunklen Schwarzwaldhöhen,
Die ihr Freiburg hold umsäumt,
Lebet wohl: wie hab ich glücklich
Manchen Lenztraum dort geträumt.

Einen anderen Ton hört man in Gedichten von Karl Berner. Er stammte aus Kandern, war
Lehrer in Freiburg in der Oberrealschule und hat die Region hier am Oberrhein mit Geschichten
und Gedichten verewigt. Er ist 1941 hier verstorben. Die Stadt gedenkt seiner mit einer
Karl-Berner-Straße. Seine Gedichte über Freiburg wurden gerne in der „Badischen Heimat"
veröffentlicht. Helmut Bender, der große Kenner der städtischen und regionalen Kulturgeschichte
, hat eine Auswahl aus den Werken von Karl Berner herausgegeben, aus der folgende
Verse zitiert sind:32

Freiburg, um deine Türme
Brausten die Wetterstürme
Und schufen bitfre Not!
Und deine Bächlein waren
Dereinst vor langen Jahren
Von deutschem Blute rot.

Freiburg, vom Dome läuten
Die Glocken wie vor Zeiten,
Sie klingen voll und lind.
Und unter deinen Bäumen
Spielt noch in süßen Träumen
Wie einst manch herzig Kind.

Freiburg, ich muss dich lieben
Bist mir ins Herz geschrieben,
Und niemand löscht dich aus.
Was ich auch tu und lasse -
In einer stillen Gasse,
Da steht ein altes Haus...

Reinhold Schneider, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, hatte von 1938 bis zu
seinem Tod an Ostern 1958 seinen Wohnsitz in Freiburg. Er hat in Gedichten u.a. der Trümmerstadt
ein literarisches Vermächtnis geschaffen. Ein Sonett vom September 1945 beginnt mit
der Strophe:33

Staub, Schutt und Asche. Was mir teuer war,
Ist hingesunken; über Gräber nur
Folg' ich des Lebens leidensvoller Spur,
Ein Schatten aus der Schatten fremder Schar.

32 Karl Berner: Gedichte und Erzählungen, hg. von Helmut Bender, Weil 1989, S. 17.

33 Die zitierten Verse aus Reinhold Schneider: Gesammelte Werke, Bd. 5: Lyrik, Frankfurt a.M. 1981, S. 137 und
279. Das Gedicht „Über gebrochene Räume", ebd. S. 380, zählt zu den wenigen seiner Gedichte, die nicht in der
Form des Sonetts komponiert sind.

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0165