Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0169
Jo,

Friburg,

bisch e Stadt

wu s gwiß verdiant,

aß ihri Birger s Könne, FUß un Muat,

drini gen in dia hitig Zit,

un doch mit Ehrfurcht bsorgt sin,

s Alt z erhalte,

aß ihri Stadt

aü ihri Heimet Mit!

Freiburg im Spiegel von Versen und Liedern: Eine liebenswerte Stadt mit reichem Erbe der
Geschichte. Anders als in historischen Studien und Analysen kommt in den poetischen Texten
das zur Sprache, was wohl viele Menschen anrühren und anheimeln kann. Manche dieser Verse
wirken dank der sprachlichen Gestaltung anregend, anziehend, dichterisch erhebend. Manche
stimmen nachdenklich, manche auch erheiternd. Als ein Sondergut der Überlieferung sollten
sie als ein legitimes Element der städtischen Erinnerungskultur in Geltung bleiben.

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2010/0169