Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0113
Abb. 2 Gorki (mit Hund) auf dem Balkon des Sanatoriums in St. Blasien

(Nachlass Claus-Peter Hilger).

Gorki schien sich willig in die für ihn ungewohnte Disziplin einzufügen, die man zu dieser
Zeit als elementare Voraussetzung für den Heilungsprozess ansah. Das Gelage, über das Gorki
(wahrscheinlich übertreibend) am 3. Januar 1922 berichtet, dürfte allerdings kaum Prof. Bac-
meisters Billigung gefunden haben: Ganz unverhofft und ohne Absicht wurde ich zu einer Berühmtheit
in St. Blasien, weil ich im Verlauf von 2 bis 3 Stunden [am Silvesterabend?] etwa 6
Liter eines sehr guten Biers trank und nichts außer Vergnügen verspürte. Tags darauf wurde
diese Heldentat im Klub der „Alten Bären" unter den hiesigen Säufern bekannt. 14

14 Maxim Gorki: Polnoe sobranie socinenij Pism'a ijun' 1922-1924, Moskau 2009, S. 7.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0113