Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2015/0072
Tod, wurde das sogenannte „Buchhandlungsbefugnis", das Binz 1807, nach Zurücklegung seiner
bis dahin besessenen, bis zum Jahr 1736 zurückverfolgbaren „Universitäts-Antiquarbuch-
handlungsfreiheit", erhalten hatte, wieder eingezogen.19 Was war geschehen? Um diesen bedeutsamen
Vorgang besser verstehen zu können, müssen wir einen kurzen Blick auf die Biografien
der beiden genannten direkten Nachkommen werfen. Anton Binz wurde am 28. April 1780 in
Wien geboren und starb am 14. September 1842 als Bürger von Baden (südlich von Wien).20 Wie
sein Vater betrieb er das Buchhandelsgewerbe und wurde im Jahr 1807 im Rahmen eines Gesellschaftsvertrags
als öffentlicher Gesellschafter in die väterliche Firma aufgenommen, wobei
ihm die Hälfte des erzielten Gewinns zustand.21 Nach dem Tod des Seniorchefs erklärte Antons
inzwischen mit Johann Chrysostomos Schratt (1773-1851)22 verheiratete Schwester Rosalia,
dass sie die Antiquarbuchhandlung wie bisher in der gleichen Rechtsform und unter Mithaftung
auf ein Jahr weiterführen wolle.23 Gleichzeitig bemühte sich ihr Bruder bei den lokalen Behörden
mehrfach, jedoch anscheinend erfolglos, um eine „Bewilligung zur Fortsetzung der väterlichen
Buchhandlung", wobei gleichzeitig eine Erbauseinandersetzung der beiden Geschwister
mit dem Stiefbruder Nikolaus Ohl/Oll hängig war, die für den leiblichen Sohn Elisabeths und
Johann Ohls allerdings einen ungünstigen Verlauf nahm.24 Jedenfalls erklärte Anton Binz am
21. April 1825 schließlich, dass er das väterliche Unternehmen nicht weiterführen wolle.25 Die
Firma erlosch dann, wie bereits bemerkt wurde, im Jahr 1828.26

Für die weitere Familiengeschichte ist zunächst vor allem die Persönlichkeit der Binz-Tochter
Rosalia von Interesse: Die im Jahr 1781 geborene und 1856 verstorbene Schwester Antons
heiratete im Jahr 1800 den aus Konstanz stammenden k. k. Kreiswund- und Kurarzt Johann
Chrysostomos Schratt, der im Jahr 1793 nach Wien gekommen war und dort studiert hatte,
um nach bestandenen Examen nach Baden überzusiedeln, wo er mit Unterstützung von Rosalias
wohlhabendem Vater das „Hafenscheer'sche Chirurgen-Geschäft" im Haus „Zum gol-
denen Kreuz" (Hauptplatz 21) nebst einem Badehaus käuflich erwarb.27 Uber Johann Schratt

Ein Lebensbild, Wien 1947, S. 19, wo auf den privaten Bilderbesitz von Rudolf Schratt/Baden (eigentlich:

Rudolf Franz Josef Schratt, geb. 1860) Bezug genommen wird. Zu Rudolfs Leben und Wirken siehe

wieder Calliano, S. 48f.

Hupfer (wie Anm. 12), S. 39 (mit Literatur).

Siehe ebd., S. 38f., sowie Frank/Frimmel (wie Anm. 8), S. 21.

Hupfer (wie Anm. 12), S. 38.

Zu Rosalias Ehemann siehe die folgenden Ausführungen.
Hupfer (wie Anm. 12), S. 38.

Ebd., S. 38. Nikolaus Ohl/Oll wird in der Binz'schen Nachlassakte (wie Anm. 9, o.R), die eine ganze
Reihe von Aktenstücken zur Erbauseinandersetzung umfasst, als Oberarzt in der Heumarktkaserne bezeichnet
, firmiert ebd. aber auch als k. k. Oberarzt beym Fuhrwesenscorps. Die Wiener Heumarktkaserne
befand sich im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Siehe Hupfer (wie Anm. 12), S. 38.

Ebd., S. 38f. Übrigens scheint Anton Binz seine Tage als „Privatier" in Baden beschlossen zu haben.
Hierzu siehe wieder Calliano (wie Anm. 18), S. 32, wonach der Genannte das Badener Haus „Zur Landschaft
" sein Eigen nannte. 1914 entsprach das besagte Gebäude der „Pension Cortella" (so ebd.). Letztere
entspricht der aktuellen Adresse Breyerstraße 9/Josefsplatz 6. Wie mir Frau Regina Luxbacher (Rol-
lettmuseum - Stadtarchiv Baden) am 27.1.2014 brieflich mitteilte, befand sich die besagte Immobilie
ursprünglich im Besitz von Antons Vater Johann Georg Binz und ging nach Antons Tod in das Eigentum
des Ehepaars Schratt-Binz über (hierzu siehe die folgenden Ausführungen).

Hupfer (wie Anm. 12), S. 39. Gemäß brieflicher Mitteilung von Frau Regina Luxbacher (Rollettmuseum
- Stadtarchiv Baden) vom 27.1.2014 befand sich das genannte Anwesen (wie bereits das Haus Breyerstraße
9/Josefsplatz 6, das zeitweise von Anton Binz bewohnt wurde; hierzu siehe die voraufgehende Anm.)

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2015/0072