Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2015/0183
Abb. 7 Stand von „Archivum Rhenanum - Digitale Archive am Oberrhein" beim Deutsch-Französischen
Friedensfest am 15.6.2013 auf der Rheininsel Vogelgrun bei Breisach (StadtAF, Foto: H.-R Widmann).

in ein ähnlich weites Umfeld eingebettet wie im „Oberrhein-Michelin", vom Jura bis zur Pfalz, von
den Vogesen bis zum Schwarzwald. Das Unternehmen soll die Jahrtausende von der Vorgeschichte
bis in die Gegenwart umspannen. Eine Karte zur Ausbreitung des Deutschen Caritasverbandes
umfasst das ganze Kaiserreich; Ortsnamen begegnen in der französischen Namensform, soweit
bekannt, also Fribourg, Spire, Treves (Freiburg, Speyer, Trier) usw. Auf einer Karte zur grenzübergreifenden
Zusammenarbeit (Stichjahr 2007) erscheinen Offenburg und Freiburg neben Argovie,
Bäle, Soleure (Argau, Basel, Solothurn). Den Initiatoren darf man zu ihrem Mut gratulieren und
ihnen für das ehrgeizige Großunternehmen Ausdauer und Anerkennung wünschen.

Als grenzüberschreitendes Gedächtnis der Region und ihrer Bewohner lassen sich die Archive
am Oberrhein verstehen. Viele ihrer Dokumente sind nur ,Eingeweihten' zugänglich, weil
die verwendeten Sprachen und Schriften, Abkürzungen und Zeichen abschreckend wirken. Das
unlängst auf den Weg gebrachte und von der EU finanziell unterstützte Interreg-Projekt „Archivum
Rhenanum - Digitale Archive am Oberrhein / Archives numerisees du Rhin superieur"
soll helfen, Schriftgut aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit möglichst vielen Interessierten
zugänglich zu machen. Schweizerische, französische und deutsche Archivare und
Historiker wollen gemeinsam eine zweisprachige digitale Darbietung besorgen, ergänzt um Hilfen
, auf die Laien und Fachleute bei der Arbeit mit Archivgut angewiesen sind. Die lateinische
Bezeichnung zeigt, dass die Geburtshelfer des Unternehmens sich auf Wurzeln europäischer
Kultur besonnen haben; weder Deutsch- noch Französischsprachige sind benachteiligt - eine
Voraussetzung für die Festigung des Friedens (Abb. 7).31

Internet: www.archivum-rhenanum.eu (22.11.2014).

181


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2015/0183