Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 46
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0046
Abb. 3 Geburtsszene, Paris BN 1560, fol. 202, 13. Jahrhundert (aus:

Wolfgang Seiferth: Synagoge und Kirche im Mittelalter, München
1964, Abb. 53).

diesen beiden Figuren das Thema Ecclesia und Synagoge angesprochen sein, das auch sonst
Darstellungen der Geburt Jesu rahmt (Michael Bachmann)"15

So etwas wie eine Absicherung und Präzisierung hinsichtlich der Konsolfigur des Pauluspfeilers
erlauben zunächst gewisse Parallelen. Zu ihnen gehört ein Steinrelief aus dem 13.
Jahrhundert, das sich heute in der Vorhalle des Münsteraner Paulus-Doms befindet (Abb. 4).16

Konrad Kunze: Himmel in Stein. Vom Sinn mittelalterlicher Kirchenbauten, Freiburg u.a. 142014, S. 73.
Brieflich formulierte der Kollege am 8.7.2013, was meine „Ergebnisse angeht": „bei Paulus [...] finde
ich Ihre Argumentation [...] weiterführend" („[obwohl] für mich wie für Sie vieles offen bleibt"), und
„inzwischen halte ich die Deutung der Frau mit dem Leuchter, die ich von Schumacher-Wolfgarten übernommen
hatte, für ,von weit hergeholt4, und Ihre Deutung durch das überzeugende Material der von Ihnen
beigebrachten Beispiele für plausibel." Ahnlich wie Renate Adelheid Schumacher-Wolfgarten urteilte
früher übrigens etwa auch Heinrich Schreiber: Geschichte und Beschreibung des Münsters zu Freiburg
im Breisgau, Freiburg 1820, S. 86 („ein Geistlicher"). Vgl. oben Anm. 5 (und unten [bei] Anm. 39).

Heinz Schreckenberg: Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas, Freiburg u.a. 1996, S.
78, Abb. 1. In der Beischrift wird auf zwei einigermaßen vergleichbare Zeugnisse aus dem 13. Jahrhundert
verwiesen: auf eine Heimsuchungsszene im Chor der Xantener Kathedrale (siehe Isaiah Shachar:
The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and Its History [Warburg Institute Surveys V], Worcester/
London 1974, PI. 9f), wo (ebenfalls) ein Jude (mit Judenhut [und „Judensau"]) als eine Art Konsolfigur
unterhalb von Maria fungiert, und auf eine Psalterillustration (siehe Hans H. Hofstätter: Dreifaltigkeit

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0046