Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 52
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0052
Abb. 6 Nativitas-Scheibe des Marburger Elisabethschreins, 13. Jahrhundert
(aus: Dinkler-von Schubert [wie Anm. 24], Tafel 11, Abb. 21).

eine personifizierte Kirche getragene Kerze scheint es bei mittelalterlichen nativitas-Szenen
keine enge Parallele zu geben; jedenfalls ist wohl bislang kein derartiges Zeugnis beigebracht
worden.32

Ein Blick auf einige Dokumente, die sich auf das Tympanon vor seiner Renovation „unter
der Leitung von Fritz Geiges"33, d.h. vor „Juli 1889"34 beziehen, kann möglicherweise helfen,

nographie I, Rom u.a. 1968, Sp. 562-569, hier Sp. 562, 564 und 567, und Ders.: Artikel „Ecclesia und
Synagoge", ebd., Sp. 569-578, hier Sp. 571-573.

Wenn Späth (wie Anm. 21), S. 159f., eine Beziehung zum Verkündigungsflügel von Hans Baidung Griens
berühmtem Freiburger Hochaltarbildwerk herstellt, so wird der Kerzenleuchter dort freilich nicht von
einer Person getragen, sondern hat auf diesem Gemälde vielmehr einen separaten Platz. Auch die von
Rainer Warland mir gegenüber beiläufig geäußerte Erwägung, ob nicht die Kerzen im unteren Register
des Westportal-Tympanons von St. Martin, Colmar, eine Analogie zu dem Freiburger Leuchter bilden
könnten, hilft wohl schwerlich weiter. Denn die „Lichtträger" von St. Martin sind durch Flügel eben als
Engel gekennzeichnet, und sie tragen (zumindest nach der Erneuerung ihrer Köpfe) keine Krone (n).
Auch stehen sie zu beiden Seiten einer sitzenden Maria (samt Kind), nicht neben ihrem Bett, und von
einem Gegenüber zu einer das Judentum symbolisierenden Figur kann in Colmar ohnehin nicht die Rede
sein. Vgl. im Übrigen Bachmann (wie Anm. 1), S. 102 samt Abb. 12, ferner unten (bei) Anm. 49.

Johanna Quatmann: Literaturbericht und Quellen zur Farbigkeit, in: „Edle Faltenwürfe abentheuerlich
bemalt...". Die Turmvorhalle des Freiburger Münsters. Untersuchung und Konservierung der Polychro-
mie (Arbeitsheft 17, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg), Stuttgart 2004, S. 19-54, hier S. 26.

[Anonymus:] Die Vorhalle des Freiburger Münsters, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt 34 (1890),

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0052