Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 62
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0062
Abb. 3 Eintrag Ludwig Dürckenheimers in das Lehrlingsbuch der Schmiedezunft „Zum Ross" über die

Lossprechung seines Lehrlings Simon Storck des Jungen im April 1578 (Stadt AF, B5 XXIII Nr. 5,

fol. 5r; Foto: Christine Gutzmer).

Schuldenmacherei - und weil schon aus dem väterlichen Erbe seiner Frau 300 Gulden in die
Tilgung seiner Verbindlichkeiten geflossen waren - verfügte dessen Schwiegermutter Christina
Peyerin 1539 testamentarisch, dass das künftig anfallende mütterliche Erbe allein von ihrer
Tochter und deren Vogt verwaltet, genutzt und genossen werde. Auch sei ihr nichts in Rechnung
zu stellen dafür, dass sie, die Mutter, ihre Tochter Christina nun etlich jor lang mit Iren hindern
in irer cost und behausung underhalten [...] hatt, auch weiters unnderhalten [...] wirdt11 — das
elterliche Haus war das Haus „Zum Kempfen" am Münsterplatz.12 1550 versuchte noch einmal
ein Gläubiger Ulrich Dürckenheimers, der Freiburger Hintersasse und Spitalmeister Adam von
Saarbrücken,1314 Kronen und 14 Taler bei dessen Frau Christina, die sich vor dem Schultheißengericht
vom Gerichtsschreiber Nicolaus Königsecker14 vertreten ließ, einzutreiben - letztendlich

Die testamentarische Verfügung der Christina Peyerin wurde vom Rat am 20. Januar 1539 beglaubigt;
abschriftlich überliefert in: StadtAF, Cl Schuldsachen 5 (Rechtssache Jacobe Castmeisterin, 1562), Pa-
pierlibell, fol. 42r-44v.

Merkel (wie Anm. 4) S. 45.

Adam von Saarbrücken als Vogt dreier Töchter des 1548 verstorbenen Scherers Hans Buwman: Rosemarie
Merkel: Hans Buwman, in: Zasius (wie Anm. 4), S. 62-65, hier S. 64. Spitalmeister 1546: Die Urkunden
des Heiliggeistspitals zu Freiburg im Breisgau, III. Bd.: 1220-1806 (Nachträge), bearb. von Josef Rest (Veröffentlichungen
aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 5), Freiburg 1927, S. 286, Nr. 2487.

Folkmar Thiele: Die Freiburger Stadtschreiber im Mittelalter (Veröffentlichungen aus dem Archiv der
Stadt Freiburg im Breisgau 13), Freiburg 1973, S. 136f. Schriftproben der Handschrift Königseckers in
Horst Buszello: „Freiburger Bundesordnung", „Artikelbrief" und „Christliche Bruderschaft". Der Bauernkrieg
des Jahres 1525 im Schwarzwald und Breisgau, in: Schau-ins-Land 131 (2012), S. 51-86, hier
S. 52 Abb. 1 und S. 66 Abb. 4.

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0062