Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 74
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0074
1500 zu Paris gedruckten Zusammenstellung von 818 Sprichwörtern der Antike eine höchst
erfolgreiche - und zugleich folgenreiche - Publikation auf den Weg brachte.71 Nicht nur, dass
dieser ersten, vielfach nachgedruckten Auflage der „Adagiorum Collectanea" zahlreiche, von
Erasmus ständig vermehrte Neuauflagen folgten - die achte Auflage 1533 (siehe Abb. 6), deren
Druck Erasmus in Freiburg vorbereitete, wuchs noch einmal um 488 Stücke,72 die neunte
Auflage ,letzter Hand', die 1536 in seinem Todesjahr herauskam,73 umfasste schließlich 4.151
meist ausführlich kommentierte Sprichwörter.74 Der „beispiellose Bucherfolg", der selbst nach
des Erasmus Tod nicht abriss,75 hatte auch seine unmittelbare Wirkung auf die literarische Produktion
der Zeitgenossen. Schon bald nach dem ersten Auftreten der Adagia erschienen weitere
Sprichwort Sammlungen auf dem Büchermarkt.

So brachte - um nur diese Beispiele zu nennen - 1508 der Tübinger Humanist Heinrich
Bebel (1472/73 -1518)76 mit seiner Ausgabe der mehrfach wieder aufgelegten „Proverbia Germanica
in latinitatem reducta" 600 von ihm ins Lateinische übersetzte niederländische Sprichwörter
heraus.77 Wie Erasmus zielte Bebel mit deren Publikation insbesondere auf eine reformatio
verae latinitatis, auf die Förderung eines korrekteren, an den klassischen Autoren geschulten
Lateins.78 Erasmus verband freilich seine philologischen Interessen mit seinen ihm nicht min-

71 Zu den Adagia vgl. insbesondere die Untersuchung von Margaret Mann Phillips: The ,Adages' of Erasmus.
A study with translations, Cambridge 1964; dazu die Einleitung von Theresia Payr zu der zweisprachigen
Edition Erasmus von Rotterdam: Dialogus cui titulus Ciceronianus/Adagiorum Chiliades (Adagia selecta),
ausgewählt und übersetzt von Theresia Payr (Erasmus von Rotterdam. Ausgewählte Schriften. Lateinisch
und deutsch 7), Darmstadt 1972, S. XI-XXXIII, sowie das Nachwort von Theodor Knecht (Erasmus und die
,Adagia') zu der deutschsprachigen Auswahledition Erasmus von Rotterdam: Adagia : vom Sinn und vom
Leben der Sprichwörter, ausgewählt, übersetzt und erläutert von Theodor Knecht, 2. Aufl., Zürich 1985,
S. 221-239. - „Zwei Jahre vor seinen ,Collectanea', am 10. April 1498, war bei Aldus in Venedig Polydor
Virgilius' ,Proverbiorum Libellus' erschienen, der zwar nur 316 Sprichwörter enthält, aber in seiner ganzen
Anlage [...] auffallende Ähnlichkeit mit den ,Collectanea' des Erasmus zeigt, ohne dass es bis jetzt gelungen
wäre, die Abhängigkeit des Erasmus von Polydor Virgil nachzuweisen." Payr, S. XIV Auch die bereits 1480
gedruckten Proverbia communia, eine Sammlung niederländischer Sprichwörter samt lateinischer Übersetzung
, deren lateinische Version später Heinrich Bebel stilistisch korrigiert herausbrachte (siehe Anm. 78),
haben in den Adagia des Erasmus keine Spur hinterlassen, obwohl er sie gekannt haben wird (siehe Ulrich
Meisser: Die Sprichwörtersammlung Sebastian Francks von 1541, Amsterdam 1974, S. 429f).

Mann Phillips (wie Anm. 71), S. 135ff.

Adagiorum chiliades Des. Erasmi Roterodami, Basel 1536.

Payr (wie Anm. 71), S. XXIII. - Knecht (wie Anm. 71), S. 222, Mann Phillips (wie Anm. 71), S. 3,
und andere nennen die nicht korrekte Zahl von 4.251 Adagia (Der Begriff ist im Übrigen „ziemlich weit
gefasst [...] und [bezieht] auch ,geflügelte Worte' und allgemeine Lebensweisheit [...], sprichwörtliche
Redensarten und stehende Wendungen ein." Payr [wie Anm. 71], S. XXVII).

Insgesamt erschien eine „riesige Anzahl" von Nachdrucken, Auswahlausgaben und Ubersetzungen. Payr
(wie Anm. 71), S. XXX.

Dieter Mertens: Artikel „Bebel, Heinrich", in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon,
Teilbd. 1, Berlin 2008, Sp. 142-163; Klaus Graf: Heinrich Bebel, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit
(1450-1600). Ihr Leben und Werk, hg. von Stephan Füssel, Berlin 1993, S. 281-295.

Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 107ff.

Bebel publizierte in bereinigter Fassung die in „holprigem" Latein vorliegenden Sprichwörter seiner
niederländisch-lateinischen Hauptquelle, der Proverbia Communia, einer Ende des 15. Jahrhunderts
im Schulbetrieb verwendeten Sprichwörtersammlung. Mertens (wie Anm. 76), Sp. 159f; Graf (wie
Anm. 76), S. 291f.; Meisser (wie Anm. 71), S. 431f. - Zu Bebels zweitem Anliegen, der Würdigung der
ethisch-kulturellen Leistungen der Germanen (laus Germanorum; Mertens [wie Anm. 76], Sp. 146)
siehe weiter unten.

72
73
74

75

76

77
78

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0074