Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 75
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0075
Abb. 6

Von 1515 an wurden alle von
Erasmus autorisierten' Ausgaben
der Adagia in Basel von Johannes
Froben, nach dessen Tod von den
Erben Hieronymus Froben und
Nikolaus Episcopius in der Officina
Frobeniana herausgebracht, wie
die hier abgebildete Ausgabe von
1533, die Erasmus während seines
Aufenthalts in Freiburg erarbeitete
(Bayerische Staatsbibliothek
München, ESlg/2 L.eleg.m. 36, S. 5,
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090054-5).

ADAGIORVM OPVS

exi^uiiLTiofe-qujttiajirrli.icunqmmflirfl rrrngnv
tUCVirCULprx'ccr muln ed m< dm ucl uclIiue ad,
-.1 :.i w] uigiljulctrmfUAILj.kccHe-'
mit fcrrTK quinq; CVfflUWi
Quid j Aym til in indrfik CegnoJuci <A ip£tT> m hflS Prtfationc.

e a f r l r a e c

I JIM A, JL

der wichtigen ethisch-zeitkritischen Uberzeugungen, die er in den - von ihm in die Publizistik
eingeführten - Erläuterungen der Sprichwörter breit darlegen konnte.79 Diese Linie verfolgten
ihrerseits zwei Sammlungen deutscher, ausgiebig mit „moralisch-didaktischer Tendenz" kommentierter
und ausgedeuteter Sprichwörter:80 1529/34 veröffentlichte der evangelische Theologe
und Pädagoge Johannes Agricola (1494-1566) einen Band mit 750 Sprichwörtern, die er
1548 durch Fünfhundert neue deutsche Sprichwörter ergänzte.81 1541 schon hatte der evangelische
Theologe und Mystiker Sebastian Franck (1499-1542/43) eine Zusammenstellung von
etwa 7.000 Sprichwörtern bei Christian Egenolff in Frankfurt publiziert.82 Der geschäftstüchtige
Verleger Egenolff kompilierte dann seinerseits 1548 aus den Drucken von Agricola und Franck
eine weit in das nächste Jahrhundert hinein erfolgreiche Auslese von 1.320 Sprichwörtern (siehe
Abb. 7) und tradierte damit einen festen Sprichwortbestand beider Autoren.83

„[...] übt er, wo immer antike Spruchweisheit dazu Gelegenheit bietet, Kritik an den gesellschaftlichen
und kirchlichen Verhältnissen seiner Zeit." Payr (wie Anm. 71), S. XIXf.

Lutz Röhrich/Wolfgang Mieder: Sprichwort, Stuttgart 1977, S. 43.

Seiler (wie Anm. 77), S. 113ff. Röhrich/Mieder (wie Anm. 80), S. 43.

Sebastian Franck: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe mit Kommentar, Bd. 11: Sprichwörter, Text-Redaktion
: Peter Klaus Knauer, Bern u.a. 1993. Zum Inhalt siehe Meisser (wie Anm. 71); Will-Erich
PEUCKERt: Sebastian Franck, München 1943, S. 458ff.; Seiler (wie Anm. 77), S. 121 ff.

Seiler (wie Anm. 77), S. 122f.; Röhrich/Mieder (wie Anm. 80), S. 43.

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0075