Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 79
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0079
Zeichnung von Menschen gebraucht werde, die sich arrogant über fremde Fehler auslassen, die
eigenen aber übersehen: IN TUUM IPSIUS SINUM INSPUE" - die deutsche Fassung SPEIE
INN DEINEN EYGEN BUSEN fügte der evangelische Schulmeister Eberhard Tappe dem Erasmus
-Text hinzu, als er ihn in seine Publikation der „Germanicorum adagiorum" übernahm.100
Dem entspricht inhaltlich der zeitnahe Randvermerk von der Hand eines Benutzers, der sich in
einem Band der Adagia-Auflage von 1518 (siehe Abb. 8) neben dem IN TUUM IPSIUS SINUM
INSPUE findet: SIHE DICH SELBS AN.101

Das Motiv der (fehlenden) Selbsterkenntnis, das in ganz unterschiedlichen Sprichwortbildern
seinen Ausdruck gefunden hat, ist dann von Sebastian Franck aufgegriffen und ebenfalls
breit interpretiert worden. Sein Text102 kann hier als Beispiel für den argumentativen Einsatz
von Sprichwörtern in den Predigten der Reformatoren - auch Luther hatte sich eine Sprichwortsammlung
angelegt103 - stehen, ein Verfahren, das sich aber auch schon in den Texten der
vorreformatorischen wie dann der gegenreformatorischen Predigtliteratur findet,104 von Johann
Geiler von Kaysersberg (1445-1510), der die ,Tadelsucht4 als neunte Sünde des Mundes unter
Verweis auf das auch von Franck zitierte Sprichwort vom Kartenspiel verurteilt,105 über den
Schulmeister, Ingolstädter Pfarrer und Professor für kanonisches Recht Georg Hauer (um 1484-
1536), Verfasser einer lateinischen Grammatik mit einem Anhang ausgewählter Adagia des
Erasmus, denen er sinnentsprechende deutsche Sprichwörter zur Seite stellte,106 bis hin zu Ab-

100

101

99 IN TUUM IPSIUS SINUM INSPUE. - Hac nostra tempestate multis regionibus hoc circumfertur adagi-
um. Iubent enim hominem aliena vitia taxantem, in suum ipsius sinum inspuere, tanquam admonentes,
ut domesticorum malorum recordatione desinat arrogantius insectari vitam alienam. Adagium 594.
„Schon dem Erasmus entging es nicht, dass gar nicht selten den antiken Sprichwörtern noch lebendige
niederländische Sprichwörter zum Teil wörtlich entsprachen. Er führt solche, allerdings ins Lateinische
übersetzt, an mit Wendungen wie:" [s. o.]. Seiler (wie Anm. 77), S. 105ff.

IN TUUM IPSIUS SINUM INSPUE. SPEIE INNDEINENEYGENBUSEN. Eberhardus Tappius (Tappe):
Germanicorum adagiorum cum latinis ac graecis collatorum Centuriae Septem, Straßburg 1539, fol. 215r.
Auf Tappius und Erasmus als Quelle für das Sprichwort verweist Wander (wie Anm. 86), Bd. 1, Sp. 519
(unter dem Schlagwort: Busen), nicht jedoch Bd. 4, Sp. 681 (unter dem Schlagwort: Speien). - Tappius
hat siebenhundert Adagia des Erasmus samt ihren - teilweise gekürzten - Kommentaren übernommen
und ihnen sinnentsprechende deutsche Sprichwörter und Redensarten hinzugefügt. Peuckert (wie Anm.
82), S. 461; Seiler (wie Anm. 77), S. 121; Meisser (wie Anm. 71), S. 433. - Zu den volkssprachlichen Entsprechungen
der Erasmus-Sprichwörter siehe auch Willem H. D. Suringar: Erasmus over nederlandsche
spreekwoorden en spreekwoordelijke uitdrukkingen van zijnen tijd, Utrecht 1873, hier S. 182, Nr. 100.

Zu den ersten 68 lateinischen Sprichwörtern des in der Bayrischen Staatsbibliothek München liegenden
Bandes (Signatur: 2 L.eleg.m. 31 a) wurden von einer Hand des 16. Jahrhunderts die entsprechenden
deutschen Sprichwörter hinzugefügt. Die zitierte Randnotiz (zu Adagia 594) stammt von einer weiteren,
ebenfalls zeitnahen Hand (siehe Abb. 8).

Auf den theologischen Gehalt des Textes ist hier nicht einzugehen; siehe dazu Meisser (wie Anm. 71), S.
402ff.

Kiesant (wie Anm. 70), S. 607f.; Seiler (wie Anm. 77), S. 116ff.

Kiesant (wie Anm. 70), S. 614. Zum „Sprichwort als Kampfmittel der Invektiva in der Polemik der reformatorischen
und gegenreformatorischen Streitschriften" siehe Bässler (wie Anm. 67), S. 52.

Aus der Predigt am Freitag nach Oculi 1505 (von der nünden sünd des mundes und sagt von schelten): [...]
Betracht, das du selber bresthafftig bist, wan du zu einem sprichst: du schalck, du dieb, du hur vnnd deß
gleichen [...] vnnd sich dir selber in daß karten spil vnnd nym war, wie vil böser stein du dar innen erfinden
werdest. Johann Geiler von Kaysersberg: Das bu°ch der sünden des munds, Straßburg 1518, fol. 38r.

Georg Hauer: Hauerius, Augsburg 1516 [ohne Blattzählung]. Zu Hauer vgl. Franz Josef Worstbrock:
Artikel „Hauer (Hawer, Hauerius), Georg", in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon,
Teilbd. 1, Berlin 2008, Sp. 1048-1054.

102

103
104

105

106

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0079