Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 81
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0081
raham a Sancta Clara (1644-1709), der einen besonderen Hang zu sprichwörtlichen Wendungen
besaß, die er ausgiebig in seinen Predigten zitierte und ausdeutete.107

Sebastian Franck stellt jedem seiner Texten ein lateinisches Sprichwort voran, dem er mehrere
deutsche folgen lässt, denn, so meint er selbstbewusst, allenthalb, wo die Latini, Graeci
oder Hebraici ein Sprichwort haben, haben wir zehn:

IN TUUM IPSIUS FIMUM INSPICE.108
GUCK IN DEIN EYGEN HÄFELIN.
GREIFF IN DEINN EYGEN BÜSEN.
SIHE DICH SELBS AN.

SICH SELBS KENNEN DIE GRÖSST KUNST.
VIL KENNEN VIL/ VND SICH SELBS NIT.

SIHE IN DEIN EYGEN SPIL/ KART AUSS DEINER HAND WILT DU
GEWINNEN.

DER IST HOCHGELERT/ DER SICH SELBS KENNEN LERT.

Der mensch ist von himel vnd erd/ von geyst vnnd fleysch zusamen gesetzt/ Ja von fewr vnd
von wasser gar ein seltzam gemächt/ also daß er drumb die kleiner weit wirt gnent. Wer nu
sich selbs kent/ der kent was geyst vnnd fleysch/ Got vnnd mensch/ himmel vnnd erden/ vnd
all creaturen seind/ dann er hat von iedem ein stuck/ in vnd an jm/ also das kein creatur
ist/ dauon er nit etwas an jm hob. [...] An jm findst lufft/ wasser/ fewr vnd erd/ Gots bild
vnd auch des teuffels sam vnd Character durch die alt schlangen in Adam in jn tragen. Da-
rumb ist die erkantnuß sein selbs das ewig leben vnd die höhst seligkeyt/ dann darinn wirt
begriffen die erkantnuß aller ding zum leben von nöten/Darinn findestu Gott/ sein gesatz/
Christum vnd Euangelium/so du es nahend ansihest/ in die tafel deines hertzens mit seinem
fInger geschriben. [...] Nun ist die erkantnus sein selbs/ welche in jr beschleußt/ was Got
vnd teuffei/ oder mensch/gut vnnd böß/gericht vnd gerechtigkeyt/ tod vnd leben/ Hecht vnd
finsternuß/ hell vnd himel/ sünd vnd iustici sei. Das ist aber das ewig leben/ Johan. 17. Sap.
15. Hier. 9. Esaie. 53. Wie aber erkantnus sein selbs/ Gots erkentnuß in sich schließ/ volgt
hernach/Ein ieder denck an sich selbs/so denck er weiters. AEDIBUS IN NOSTRIS QUAE
PRAUA AUT RECTA GERUNTUR.109 SIHE IN DEIN HAUSS/ DARNACH DARAUSS.

108

107 Karl Friedrich Wilhelm Wander: Abrahamisches Parömiakon. Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen
Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara, Breslau 1838. Wander
exzerpierte 3.254 Nummern aus den Werken des Jesuiten. Siehe auch Friedrich Lauchert: Sprichwörter
und sprichwörtliche Redensarten bei P. Abraham a S. Clara, in: Alemannia 20 (1892), S. 213-254.

Schaue auf deinen eigenen Dreck. - Christian Egenolff übernahm in seiner Auswahl (siehe oben bei
Anm. 83) den Franckschen Text, änderte aber die namengebende Titelzeile: anstelle des IN TUUM IPSIUS
FIMUM INSPICE setzte er SIHE DICH SELBS AN. NOSCE TEIPSUM; Sprichworter, schone,
weise Klügreden. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraachen Hofflicheit, Zier, Höchste Vernunfft vnd
Klugheit, Was auch zu Ewiger vnnd zeitlicher Weißheit, Tugent, Kunst vnnd Wesen dient, gespürt und
begriffen. Von Alten vnd jetzigen im brauch gehabt vnd beschrieben, In etlich Tausent zusamen bracht,
Frankfurt 1560, fol. 132v-134r. - Weitere Nachweise für die von Franck angeführten Sprichwörter siehe
Wander (wie Anm. 86) sowie Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch
-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, Bd. 1-13, Berlin-New York 1995-2002,
unter den Schlagworten Hafen, Busen, Erkennen, Spiel usw.

Franck bezieht sich hier auf des Erasmus Sprichwort 585: AEDIBUS IN NOSTRIS QUAE PRAVA, AUT
RECTA GERUNTUR. Tappe (wie Anm. 100), S. 239v, fügt 1539 in seiner Erasmus-Adaption dem lateinischen
das deutsche Sprichwort EYN YEDER KERE VOR SEINER EYGEN THÜR / SO WERDEN
ALLE WEG REYN als Pendant bei.

109

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0081