Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 84
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0084
kalender,113 in Weisungen für den Gottesdienst,114 in allerlei kuriosen ,Bibliotheken des Frohsinns4
,115 und natürlich in den Sprichwortsammlungen, die im 19. Jahrhundert wieder vermehrt
neu erscheinen.116

Schließen wir den Beitrag mit einem letzten Sprichwort, in dem sich das bisher Dargestellte
noch einmal komprimiert widerspiegelt - mit einem Sprichwort, das Martin Luther in seinen
Schriften und Predigten mehrfach eingesetzt hat,117 das aber ebenso vom katholischen Theologen
und Luthergegner Georg Hauer118 wie von zahlreichen anderen Autoren119 wegen seiner
drastischen Bildhaftigkeit geschätzt wurde: NIMM DICH SELBST BEY DER NASEN. Diese
auch uns noch geläufige Aufforderung ,übersetzte' der „Paedagogus Latinus Germanae Juven-
tutis", ein deutsch-lateinisches Lexikon von 1724, mit den zwei von Erasmus kommentierten,
oben von uns herangezogenen Sprichwörtern (Adagia 594 und 595) - NEHME DICH SELBST
BEY DER NASEN: IN TUUM IPSIUS SINUM INSPUE, NOSCE TE IPSUM120 -, während
der Autor einer Publikation von 1730 - einer Sammlung von Lehrreichen Reimen der alten

113 Jurende's Vaterländischer Pilger im Kaiserstaate Österreich, 20. Jg., Brünn 1833, S. 21: SIEH NICHT
AUF MICH, SONDERN AUF DICH, THU' ICH UNRECHT, SO HÜTHE DICH, RICHTE NICHT
MICH UND DIE MEINEN. SIEH ERST AUF DICH UND DIE DEINEN.

114

115

116
117

118

119
120

Alexius Parizek: Erklärung der sonntägigen Evangelien in Schulen zum Gebrauche der Katecheten, Prag
1786, S. 74: „Am zweyten Sonntage im Advente. [...] 7) Denksprüche, a) KEHRE ERST VOR DEINER
EIGENEN, ALS VOR DEINES NACHBARS THÜRE. b) ZIEHE ERST DEN BALKEN AUS DEINEM
AUGE, DANN KANNST DU DEN SPLITTER AUS DEM AUGE DEINES BRUDERS ZIEHEN, c)
SIEH AUF DICH UND NICHT AUF MICH, THU' ICH RECHT, SO LOBE MICH, THU' ICH UNRECHT
, SO HÜTE DICH."

J. M. Braun: Sechs Tausend Sprüchwörter und Redensarten. Bibliothek des Frohsinns, V. Section: Sprichwörter
, Stuttgart 1840, S. 223: „280. SIEH ERST AUF DICH UND DIE DEINEN, EH DU SCHILST [!]
MICH UND DIE MEINEN. 281. SIEH ERST AUF DICH, DANN RICHTE MICH." - Siehe auch den
Titel in Anm. 121.

Genannt sei hier nur das fünf bändige Standardwerk von Karl Friedrich Wilhelm Wander (siehe Anm. 86).

„Hans, NIMM DICH SELBST BEY DER NASEN, und GREIFF IN DEINEN EIGEN BUSEN, wenn du
wilt einen Schalck suchen und urtheilen, so findest du den grösten Schalck auf Erden, daß du andere Leute
wohl vergessen wirst". Des Theuren Mannes Gottes, D. Martin Luthers Sämtliche [...] Schrifften und
Wercke, 9. Teil, Leipzig 1730, S. 292. - Zu „Hans (= beliebiger Mensch)" vgl. Karl Sang: Die appellative
Verwendung von Eigennamen bei Luther, Gießen 1921, S. 14f. („Bruder Hans, NIMM DICH BEI DER
NASEN und REISSE DEN BALKEN AUS DEINEM AUGE."). Weitere einschlägige Lutherstellen bei
Singer (wie Anm. 108), Bd. 8, Nr. 8.7, S. 417f.

Hauerius (wie Anm. 106), [S. Miii]: „TEIPSUM INSPICE: ZÜCH DICH SELBS BEY DER NASEN."
- Siehe Erasmus (wie Anm. 73), S. 911, Nr. IV.III.XXVII (3227): „TEIPSUM INSPICE. [...] Stultum est
in alterum dicere, quod in te possit retorqueri. Adagium refertur a Plutarcho." - Hauer war ein scharfer
Gegner Luthers und der Reformation. Worstbrock (wie Anm. 106).

Für Abraham a Sancta Clara siehe Wander (wie Anm. 107), S. 247.

Jacobus Bayer: Paedagogus Latinus Germanae Juventutis Sive Lexicon Germanico-Latinum et Lati-
no-Germanicum: Utriusque Linguae Vocabula, Idiotismos, Phrases, Adagia, Aliasque Elegantias exhi-
bens [...], Mainz 1724, S. 460.

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0084