Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 110
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0110
Villa Dr. Berns, Günterstlial,

Abb. 3 Grundriss des Bernshofs (aus: Freiburg im Breisgau

[wie Anm. 1], S. 643).

neue, maschinelle Bearbeitung des Materials."8 Die Produktion veränderte sich hin zum Fabrikmäßigen
, das „Chalet" wurde zum Vorläufer des Fertighauses.

Der Schweizer Holzstil verbreitete sich in Europa und darüber hinaus, er erfuhr beim
Angleich an nationale Besonderheiten erstaunliche Modifikationen, so in Skandinavien den
„Drachenstil" und in den USA den „Carpenter Gothic"-Stil.

Gegen Ende des Jahrhunderts wurde die „Chalet"-Bauweise zum Schweizer Nationalstil
und unter Abkehr von den ursprünglichen Dimensionen und großzügigem Einsatz „maleri-

Karin von Wietersheim Eskioglou: Der Schweizer Stil und die Entwicklung des modernen Schweizer
Holzhausbaus, Dissertation, Zürich 2004, S. 10 (Internet: e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:27786/
eth-27786-02.pdf).

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0110