Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 113
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0113
Abb. 5 Johann W. Deininger, Bauernhof in Alpbach/Tirol

(aus: Buchinger [wie Anm. 35], S. 53).

Der Park

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die bis dahin streng geometrisch angelegten
Parks im italienischen oder französischen Stil durch den Typus des Englischen Landschaftsgartens
abgelöst, und die ersten Schweizerhäuser, die Vorfahren des „Chalet suisse", fanden alsbald
ihren Platz als Staffage in den Szenerien einer unverfälschten, „unordentlichen" Natur. In der
Gründerzeit kamen die Villenparks in Mode, mit exotischen Baumarten bepflanzte Baumparks,
beispielhaft in den Kurstädten, auf der Insel Mainau, aber auch in extremer Großzügigkeit in
Weinheim, wo Freiherr von Berckheim ein Gelände von 60 Hektar zur Verfügung hatte, um die
in London bestellten 1.128 damals „Wellingtonie" genannten Jung-Mammutbäume (Sequoia-
dendron giganteum) auszupflanzen.

In seinem bescheideneren Park pflanzte Berns die erste von zwei Sequoien im Jahr 1893,
damals war sie einen Meter hoch, 1905 hatte sie bereits eine Höhe von 15 Metern erreicht und
wurde im Foto dokumentiert (Abb. 6).14 Zusätzlich hatte er zwei Grundstücke südlich des Parkgeländes
hinzugekauft, auf denen eine Baumschule entstand. Schon 1898 begab sich eine Delegation
der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) nach dem „so schön gelegenen
Günthersthal", um dort eines ihrer ersten Mitglieder, Dr. Berns zu besuchen, „welcher hier in
der so günstigen Lage im nahrhaften Lehmboden eine Auslese der schönsten Coniferen in seiner
Baumschule kultiviert und bestrebt ist, nur Musterexemplare zu erziehen und abzugeben,
die Pflanzen sind wirklich prächtig entwickelt und versprechen die besten Erfolge".15 Ähnliches
Lob erfuhren die „wundervollen Koniferen", die von Berns 1902 auf der „Jubiläums-Gartenbau
-Ausstellung" in Karlsruhe vorgestellt wurden.16

Sehr wahrscheinlich hat Berns dieses wie auch die anderen Fotos von 1905 selbst aufgenommen.

Ludwig Beissner: Reiseerinnerungen. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 7
(1898), S. 416-426.

Die Gartenwelt. Illustriertes Wochenblatt für den gesamten Gartenbau, Jahrgang VI, Nr. 33 (1902), S. 393.

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0113