Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 131
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0131
Jahr

Präsident

1900-1901

Ludwig Weil

1902-1903

Sigmund Kassewitz

1904-1905

Albert Klein

1905-1907

Ludwig Sternfeld

1908-1909

Hermann Joachim

1909-1910

Albert Klein

1911-1912

Ludwig Sternfeld

1912-1917

Gustav Hirschberg

1918-1920

Eugen Meyer

1920-1921

Julius Zimels

1921-1922

Ludwig Sternfeld

1922-1924

Gustav Mayer

1924

Berthold Epstein

1924-1925

David Maier

1926-1927

Ernst Rothschild

1927-1929

Julius Zimels

1929-1932

Sigmund Herzfeld

1932-1933

Ernst Stern

1934-1935



1935-1936

Siegfried Epstein

1936-1937

Siegfried Nelson

Abb. 2 Die Präsidenten der Breisgau Loge von 1900 bis 1937.

zu beteiligen, konnte lokal unterschiedlich ausfallen; teilweise durften die Frauen in den Männerlogen
mitarbeiten oder auch ihre eigenen Schwester Vereinigungen gründen.

Eine rechtliche Gleichstellung der Frauen fand allerdings nicht statt. Dies wurde von der Mehrzahl
der männlichen Mitglieder abgelehnt.13 1912 wurde ihnen jedoch zugestanden, einen eigenen
Zusammenschluss der Schwesternlogen zu gründen, um so eine einheitliche Arbeit anzustreben
und die Gründung weiterer Frauenvereinigungen anzuregen.14 Die Stellung der Frau im Orden
änderte sich dadurch aber nicht. Der Schwesternverbund erhielt erst 1930 mehr Selbstständigkeit.
In Freiburg bildete sich 1922 eine Schwesternvereinigung, die durch gemeinsame Arbeitssitzungen
und durch Vertreterinnen in einzelnen Kommissionen der Breisgau Loge mit der Männerloge
verbunden war. Die meisten Ehefrauen der Logenbrüder waren Mitglied im Schwesternverein, der
sich hauptsächlich der Wohltätigkeit und den Krankenbesuchen widmete.15

Alfred Goldschmidt: Der Deutsche Distrikt des Ordens Bne Briss, in: Zum 50jährigen Bestehen des
Ordens Bne Briss in Deutschland, hg. von Leo Baeck, Frankfurt 1933, S. 1-119, hier S. 96.

Prestel (wie Anm. 10), S. 57.

StadtAF, M 69.5/5 [2] 1350.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0131