Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 174
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0174
Abb. 1

Dr. Franz Flamm (1905-2003), langjähriger
Leiter des Sozial- und Jugendamts der Stadt
Freiburg (StadtAF, M 75/1 Pos. K. 53).

meinderats.14 In diesem Ausschuss war Flamm zwar nicht stimmberechtigt, er konnte sich aber
regelmäßig mit Vertretern der Wohlfahrtsorganisationen vor Ort austauschen, die zuständig für
die konkrete Umsetzung der Altenhilfe waren, unter anderem in Form von Alten- und Pflegeheimen
.15

Flamms Einsatz zugunsten der älteren Freiburger hatte dabei seine Ursache zum einen in
der bereits beschriebenen Bevölkerungsentwicklung, also im überdurchschnittlich hohen Anteil
älterer Bürger in Freiburg. Zum anderen ließen er und seine Freiburger Mitbürger sich von
bestimmten Vorstellungen über das Alter(n) leiten. Altere Menschen befänden sich, so berichtete
Flamm Anfang 1956 in einem Vortrag an der Volkshochschule, in einer oft verzweifelte[n]
seelische[n] Situation, da sie infolge der veränderten Familiensituation und der gewandelten
wirtschaftlichen Struktur in den meisten Fällen nicht mehr in der Familie geborgen seien.16

Flamm bezog sich damit auf das Argument, ältere Menschen litten an Einsamkeit - ein
Argument, das unter anderem in Zeitungen und Fachzeitschriften in den 1950er-Jahren weit
verbreitet war. Dazu kam besonders in diesem Jahrzehnt die Vorstellung vom unaufhaltsamen
geistigen und körperlichen Verfall im Alter. Beide Altersbilder - jenes der Einsamkeit und jenes
des Verfalls - waren oft mit der Annahme verknüpft, ältere Menschen seien passiv ihrem
Schicksal ergeben. Die Seniorinnen und Senioren seien deshalb dringend auf Hilfe von Dritten
angewiesen, und das unabhängig von ihrem Einkommen - eine neue Definition von Hilfsbedürftigkeit
, bei der soziale und physische Aspekte die finanzielle Dimension verdrängten.17

Wie das Wohlfahrtsamt wurde auch der Wohlfahrtsausschuss 1962 umbenannt in Sozialausschuss.

Drucksache Nr. 3 des Oberbürgermeisters zur Neubildung der stadträtlichen Ausschüsse, 4.2.1954,
StadtAF, C5/402.

Badische Zeitung, 26.1.1956.

Vgl. Baumgartl (wie Anm. 2), S. 104-110; vgl. Irmak (wie Anm. 13), S. 96, 99 und 102; vgl. Schneiders
(wie Anm. 8), S. 146.

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0174