Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
135.2016
Seite: 188
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0188
Abb. 6 Luftaufnahme des ,Zigeuner'-Lagers „Opfinger-Siedlung", August 1962 (StadtAF, M 75/14 Neg.

1067 Nr. 62).

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gelang es dem Sozialamt, den Auftrag, eine neue Lagerstätte
einzurichten, zu erfüllen - in einer Form, die wiederum heftige Kritik von Seiten der
,Zigeuner4 und von Journalisten hervorrief: Auf dem Rieselfeld, mitten in der zu dieser Zeit
noch aktiv genutzten Abwasseranlage am westlichen Rand des Stadtgebiets, entstanden Betonbaracken
für die ,Zigeuner4. Hier sollten sich die , Zigeuner4 als Bürger bewähren, also ihre
Traditionen ablegen und sich durch Beachtung des dort gültigen Anstaltsrechts an die Normen
der übrigen Bevölkerung anpassen. War diese Umerziehung erfolgreich, durften sie, nach nochmaliger
Prüfung durch die Verwaltung, in die Stadt umziehen. Dieses Vorgehen blieb bis in die
frühen 1970er-Jahre gültig (Abb. 7).60

Größer hätte der Unterschied zum Umgang mit älteren Menschen also kaum sein können.
Für Senioren wurden bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren zahlreiche, differenzierte Wohnangebote
eingerichtet, die auf unterschiedliche Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt waren
und nach Möglichkeit inmitten der Stadt liegen sollten. Die ,Zigeuner4 dagegen, die als
homogene Gruppe betrachtet wurden, sollten weit außerhalb der Stadt leben und sich dort den
Bedürfnissen der übrigen Bevölkerung anpassen.

Zum Umdenken kam es erst um 1970, also zu einer Zeit, als das Freiburger Sozialamt den
Wohnbedarf älterer Menschen als weitestgehend erfüllt betrachtete, nachdem auch der Anteil

des Bürgermeisteramts, Abt. III, 29.12.1961, StadtAF, C5/2610; Badische Zeitung, 28.4.1958, 1.6.1962,
13./14.10.1962 und 14.2.1963; vgl. Neisen (wie Anm. 7), S. 245.

Unterlagen des Sozialamts zur Errichtung von Wohnplätzen für Zigeuner und Landfahrer, 16.7.1964,
StadtAF, C5/2494; Schreiben des Sozialamts, 23.11.1964, und Schreiben des Amts für öffentliche Ordnung
, 10.9.1965, StadtAF, C5/2612; Beschluss des Gemeinderats zur Verlegung der Landfahrer- und Zigeunerplätze
, 26.11.1963, Sozialamt Freiburg, AZ 439-40-2; Schreiben des Bürgermeisters Kiefer, 2.3.1966,
StAF, F 30/5-225; Badische Zeitung, 13.1.1965 und 22.7.1965; vgl. Widmann (wie Anm. 53), S. 74.

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2016/0188