Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0042
Abb. 4 Das Pestkreuz in der St. Albankapelle in Bötzingen (Foto: © Jörgens.Mi/Wikipedia,

CC-BY-SA 3.0, Wikimedia Commons).

Ins Reich der Legende - und somit als Beleg für die Pest unbrauchbar - ist die Grabplatte zu
verweisen, auf der folgende Inschrift gestanden haben soll:13

IST. ES. NICHT. EINE

GROSE. PLAG

99 IN. EINEM. GRAB

Eichstetten

Eichstetten, das größte Dorf der hachbergischen Herrschaft am Kaiserstuhl, hatte am Ende des
16. Jahrhunderts 218 Haushalte mit ungefähr 1.200 Einwohnern. Bevor sich der Dreißigjährige
Krieg in der Gegend bemerkbar machte, stieg bis 1622 die Anzahl der Haushalte auf 250 an.
Die Jahre von 1633 bis 1635 waren dann Hunger- und Pestjahre. Der Bericht des Vogtes Georg
Wahrer vom 9. November 1653 verzeichnet für 1648 gerade einmal noch 22 Haushalte. Bis
1653 erhöhte sich die Einwohnerzahl aber bereits wieder auf 350. Diese Zahlen waren erhebli-

Sie wird an vielen Orten - wie z.B. in Endingen - fast wörtlich überliefert.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2017/0042