Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0007
Die Burg auf dem Kybfelsen bei Freiburg i.Br.

eine frühe Burg der Zähringer?

Ein Diskussionsbeitrag zur südwestdeutschen Landesgeschichte

Von

Heiko Wagner

Wanderer und Mountainbiker erklimmen vor allem an Wochenenden die Anhöhe Kybfelsen
(um 810-820 m ü.NN), weit oberhalb der Stadt Freiburg. Dort erreichen sie eine Felsplattform
mit einem weiten Ausblick auf Günterstal, den Schönberg und weit hinaus in die Oberrheinebene
. Nur den wenigsten dürfte bewusst sein, an der Stelle einer hochmittelalterlichen Burg zu
stehen. Im Rahmen der neuen Beschäftigung mit den Zähringern anlässlich diverser Jubiläen
(ihrem Aussterben 1218 und der Marktgründung von Freiburg 1120) bietet sich die Gelegenheit,
die Ergebnisse der Geländeforschungen der letzten Jahrzehnte darzustellen und ihre mögliche
historische Bedeutung zu diskutieren.1

Nur eine legendäre Überlieferung

Die geringe Bekanntheit der Burg auf dem Kybfelsen liegt schon in der Quellenlage begründet.
Zeitgenössische historische Nennungen aus der Zeit ihres Bestehens fehlen völlig. Erst Mathias
von Neuenburg wies in der Mitte des 14. Jahrhunderts auf die Burg hin und verknüpfte sie
mit einer merkwürdigen Geschichte. Das Grafengeschlecht der Kyburger (in der Schweiz) habe
ursprünglich im Breisgau geherrscht. Der Herzog von Zähringen, Schwager des Kyburgers,
wollte vom Grafen die Erlaubnis, auf dem gegenüberliegenden Berg (wo die Burg Freiburg sich
befindet) ein Jagdschloss zu bauen. Die Frau des Kyburgers befürchtete, ihr Bruder (der Herzog)
wolle sie durch diesen Bau aus dem Land jagen - was auch bald geschah. Soweit die Legende,
die aus einer Hausüberlieferung der Kyburger stammen könnte (?). Vielleicht wurde aufgrund
eines vorhandenen Berg-/Burgnamens eine Beziehung zu den Kyburgern in der Schweiz konstruiert
. Im späten 13. und besonders im 14. Jahrhundert bestand außerdem ein Interesse der mit
den Kyburgern verwandten Habsburger, ältere Rechte im Breisgau zu behaupten bzw. geltend zu
machen. Rudolf von Habsburg hielt sich 1281 im Breisgau auf und Freiburg fiel 1368 schließlich
an die Habsburger. Die Kyburger-Geschichte des Mathias von Neuenburg könnte sich daher in
die Bemühungen der Habsburger einreihen, sich im Breisgau auch im Sinne einer Tradition zu
verankern.2

Für Anregungen, Diskussionen und Begutachtung von Fundmaterial danke ich Bertram Jenisch und
Andreas Haasis-Berner, letzterem auch für die genaue Durchsicht des Manuskripts (beide Landesamt für
Denkmalpflege Baden-Württemberg, Archäologische Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg).
Dieter Mertens: Die Habsburger als Nachfahren und als Vorfahren der Zähringer, in: Die Zähringer.
Eine Tradition und ihre Erforschung (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung I), Sigmaringen
1986, S. 151-174, bes. S. 158 und 163; Ders.: Mathias von Neuenburg, Chronica. Lateinische Chronik zu
den Jahren 1245-1350 (1355), in: Die Zähringer. Anstoß und Wirkung (Veröffentlichungen zur Zährin-

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0007