Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0083
Als Händler verzeichnete Werkstätten oder Händler

mit angegliederter Werkstatt

Einige der bereits gelisteten Instrumentenbauer führten nebenher einen Instrumenten- und
Musikalienhandel. Sie sind hier erneut, allerdings nur mit dem Bezug auf die vorangegangenen
Abschnitte zu den Instrumentenbauern, aufgeführt.

Die gelisteten Musikhäuser, die sowohl Musikalien als auch Instrumente verkauften,
hielten nachweislich oder vermutlich außerdem einen Reparaturservice mit angestellten
Instrumentenbauern bereit. So betrieb z.B. das alteingesessene Musikhaus Ruckmich eine
Werkstatt für Klavierbau und -reparaturen sowie eine Werkstatt für Kleininstrumente.

Im Fall von Ruckmich kommt es zu einer Besonderheit: Von 1867 bis 1873 wurden
Musikalien- und Instrumentenhändler nicht mehr gesondert gelistet. Kurzerhand ließ sich
Ruckmich nun sowohl bei den Instrumentenmachern als auch bei den Orgelbauern aufführen,
obwohl die Firma selbst nie Orgeln gebaut haben dürfte.

Albrecht, Johann Baptist 1864-1890

69

Enlen, Ad. 1879-188870

[1879: Moltkestraße 1 /1880: Friedrichstraße 23 /1883: Kaiserstraße 149/1888: Zähringer straße 1]
Ab 1887 erscheinen zusätzlich Einträge bei den Musikalien- und Instrumentenhändlern.

Hüttel [Hütt'l] & Oehlschläger [Oehlschlägel] 1865-1866

71

Kaiser, Friedrich 1863-1902

[1863: # 506 / 1865: # 520 / 1873: # 620 / 1874: Kaiserstraße 35 / 1887: Kaiserstraße 10]
Der Kaufmann Friedrich Kaiser führte in Freiburg über 36 Jahre einen Musikalien- und
Instrumentenhandel mit verschiedenen Geschäftspartnern (Abb. 5a). Ab 1865 ließ sich Kaiser
auch bei den Blas- und Streichinstrumentenmachern eintragen, was jedoch wohl nur aus
Werbegründen geschah. Ob Kaiser im Verlaufe seines Firmenbestehens - z.B. als Kaiser &
Schiedmayer (siehe unten) und nach Einrichtung eines Pianolagers - Instrumentenmacher angestellt
hatte, muss aufgrund fehlender Quellen offen bleiben.72

- Kaiser & Tritschler 1863-1865

Offensichtlich handelte es sich bei diesem Partner Kaisers um den Kaufmann Joseph Tritschler,
für den sich 1864 im Einwohnerteil ein Eintrag mit der Adresse [# 506] findet. Diese Adresse
galt bisher für den Holzblasinstrumentenmacher Joseph Ignaz Widmann (siehe oben).

10.05.2019). Literatur (in Auswahl): Gerhard Dangel-Reese: Geschichte der Firma M. Welte & Söhne Freiburg
i. B. und New York, Freiburg 1991; Ders. : Automatische Musikinstrumente - Aus Freiburg in die Welt.
100 Jahre Welte-Mignon. Freiburg 2005; Ders./Schmitz, Hans-Wilhelm: Welte-Mignon-Reproduktionen/
Welte-Mignon Reproductions. Gesamtkatalog der Aufnahmen für das Welte-Mignon Reproduktions-Piano
1905-1932/Complete Library Of Recordings For The Welte-Mignon Reproducing Piano 1905-1932, Stuttgart
2006; R. Center Durward: Welte Orchestrion/The Age of Opulence, Mechanical Music, in: Journal of
the Musical Box Society International 2006/Heft 52, S. 6ff; Peter Hagmann: Das Welte-Mignon-Klavier,
die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik, Bern 1984.
Siehe unter „Blasinstrumentenmacher".
Siehe unter „Klavierbauer".

Siehe unter „Weitere gelistete Blas- und Streichinstrumentenmacher".
72 Stadt AR H 16363.

69
70
71

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2019/0083