http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0010
- 2 -
Tieropfer dargebracht worden sind . Das kann noch in christlicher
Zeit geschehen sein, denn die heidnischen Opferbräuche
haben auch bei uns bis in das Mittelalter, ja bis in die Neuzeit
weitergelebt, wofür viele Belege gebracht werden.
Dafür, dass die genannten Bildwerke an der Kapelle angebracht
worden sind , gab es verschiedene Gründe . Insbesondere kann
dies geschehen sein zur Erinnerung an die hier einst dargebrachten
Tieropfer oder als Symbol für den Sieg des Christentums
über das Heidentum . Die Frage , ob die Bildwerke erst im Mittelalter
entstanden und Nachahmungen antiker Bildwerke sind
( wofür es Beispiele gibt ) , ist mindestens bei den Tierköpfen zu
verneinen .
Dass an der Westfassade der Belsener Kapelle auch mehrere Sonnen
angebracht gewesen sind , von denen heute jedoch nichts
mehr zu sehen ist , wird mehrfach bezeugt . Es ist anzunehmen ,
dass die Sonnen aus irgendwelchen Gründen , etwa weil sie unansehnlich
geworden waren , entfernt worden sind . Ausführlich
besprochen wird das merkwürdige "Sonnenvisier" , durch das zur
Zeit der Tag- und Nachtgleiche früher ein Lichtstrahl in das Innere
der Kapelle gefallen sein soll . Das hängt wohl damit zusammen
, dass die christlichen Kirchen früher nach dem Ort des
Sonnenaufgangs bei der Tag- und Nachtgleiche orientiert wurden,
kann aber auch ein Rest der bis in die Megalithkultur zurückreichenden
Sonnenverehrung sein . Auch in der Überlieferung , dass
an dem heute im Chor der Belsener Kapelle angebrachten, mit
einem Loch versehenen Stein einst die Opfertiere angebunden gewesen
seien , könnte etwas Wahres enthalten sein. Dass das
Phallusmännchen der Belsener Kapelle einst "Großer Bei", der
über dem Türbogen angebrachte Hahn als "Kleiner Bei" bezeichnet
wurden, geht jedoch auf eine Erfindung des 19. Jahrhunderts
zurück. Im Ortsnamen Belsen ist kaum der Name eines keltischen
Gottes oder ein keltischer Flurname enthalten , wie zuweilen angenommen
wird. Eher geht der Ortsname auf das deutsche
Sachwort Beiz = Gesträuch, Gestrüpp zurück . Eine alte Überlieferung
ist wohl darin enthalten , dass die Belsener Kapelle einst
als das "älteste Gebäude im Römischen Reich" und als "Heiden-
kirchle" bezeichnet wurde . Nicht genügend Glauben verdient jedoch
eine Sage , wonach das Fleisch der geopferten Tiere einst
zwischen den Schenken von Andeck und den Priestern aufgeteilt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2000/0010